Dabeisein ist alles: Ringen um Olympia
Während die Hamburger Grünen und die Kieler Landtagsmehrheit die Olympiabewerbung begrüßen, bleiben die Piraten und Nolympia auf Distanz.

Die Kostenrisiken seien „seriös abgeschätzt“, finden die Grünen. Das vor einer Woche vorgelegte Kostenkonzept sei „ehrlich“, weil es klar aufzähle, „was wir uns als Stadt leisten können“. Mit dem von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) genannten Höchstbetrag von 1,2 Milliarden Euro seien die Grünen einverstanden, sagte Fegebank: „Das ist viel Geld für Hamburg, aber der Gegenwert für unsere Infrastruktur ist enorm.“
Auch die Tatsache, dass der Bund sich bislang weigert, die sechs Milliarden Euro zu zahlen, die Scholz ihm zurechnet, und darüber hinaus noch Garantien abzugeben, falls der Kostenrahmen gesprengt wird, bremst Fegebanks Optimismus nicht. „Da scheint mancher in Berlin einen Schreck bekommen zu haben, weil wir so ehrlich gerechnet haben“, bagatellisierte die Grüne die ablehnenden Reaktionen: „Ich werbe für Verständnis, dass sich der Bund erst einmal von diesem Schrecken erholen muss.“ Es gehe nun darum bis Februar zu einem Ergebnis zu kommen – was allerdings bedeutet, dass ein verlässlicher Finanzrahmen beim Olympia-Referendum am 29. November noch nicht vorliegen wird.
Den Bund haben die Kosten erst einmal erschreckt
Anders als Fegebank hält das Nolympia-Netzwerk den vom Senat vorgelegten Finanzreport zur Austragung der Spiele 2024 für ungenügend. „Er erfüllt nicht die Mindestanforderung an eine nachvollziehbare Darstellung der geplanten Finanzierung“, befand Nolympia-Aktivist Michael Rothschuh am Mittwoch. So behaupte der Report vieles, belege aber nichts. „Er begründet keine Zahlen, er setzt sie einfach.“ Für diesen Freitag ruft das Netzwerk zu einer Nachttanzdemo auf, um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen. So befürchten die Gegner etwa massive Mietsteigerungen und Einschränkungen der Persönlichkeitsrechte.
Die waren am Mittwoch im Kieler Landtag kein Thema: In Schleswig-Holstein gibt es eine klare Mehrheit für die Spiele – zumindest im Parlament: In einem gemeinsamen Antrag sprachen sich die Regierungsparteien SPD, Grüne und die Minderheitenvertretung SSW sowie die Oppositionskräfte CDU und FPD für Olympia in der Landeshauptstadt Kiel aus, wo die Segelwettbewerbe stattfinden sollen.
Einzig die Piraten stimmten dagegen, vor allem wegen der hohen Kosten und der ungeklärten Finanzierung. Hamburg wolle „Stadtentwicklung für lau – und wir sollen es unterstützen“, sagte der Pirat Wolfgang Dudda. Redner anderer Parteien betonten dagegen, dass es auch in Schleswig-Holstein Verbesserungen geben werde. So hofft Hans-Jörn Arp (CDU) auf einen schnelleren Ausbau der Autobahnen und der S-Bahn-Linien im Hamburger Randgebiet, Lars Harms (SSW) erwartet, dass „dauerhaft Arbeitsplätze geschaffen“ werden, und Ekkehard Klug (FDP) verwies auf den Behindertensport, der von den Paralympics profitieren werde.
In Kiel spielen nur die Piraten nicht mit
Kritische Töne kamen vom Grünen Burghardt Peters, aber auch er „will kein Spielverderber sein“. Bei der Finanzierung sah Jürgen Weber (SPD) den Bund in der Pflicht: „Spiele in der Bundesrepublik sind natürlich auch von großer nationaler Bedeutung.“ Für den Ausbau der Segelstätten und des olympischen Dorfs in Schilksee gibt es private Investoren. Es verbleibe aktuell ein hochgerechneter Anteil an Investitionen von rund 123 Millionen, sagte Weber.
Über die weitere Entwicklung der Finanzplanung will sich der Landtag regelmäßig berichten lassen. Nach dem Ja des Parlaments wird sich nun die Kieler Ratsversammlung mit dem Thema befassen – sie muss den Weg für einen Bürgerentscheid freimachen. Die KielerInnen sollen dann parallel mit Hamburg Ende November abstimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!