piwik no script img

Dabei hört der "Streit-Spaß" auf

■ Bremer Veranstaltungsreihe über Euthanasie als Publikumsmagnet

Dabei hört der „Streit-Spaß“ auf

Bremer Veranstaltungsreihe über Euthanasie als Publikumsmagnet

Seit Mitte April läuft in Bremen die insgesamt elfteilige Veranstaltungsreihe „Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens“. Der Paritätischen Wohlfahrtsverband, die „Hilfe für Behinderte“, die Lebenshilfe für geistig Behinderte und das Paritätischen Bildungswerkes hatten dazu Dozenten aus der ganzen Bundesrepublik eingeladen. Mit großen Publikumserfolg: Insgesamt 2.500 BesucherInnen wurden bislang gezählt, in den Veranstaltungen wurde teilweise heftig und kontrovers diskutiert.

Dabei: „Pro und contra“ waren im Veranstaltungskonzept ursprünglich nicht vorgesehen. Alle ReferentInnen waren sich von vornherein in einem einig: In der Ablehnung der von dem australischen Bio-Ethik-Professor Paul Singer formulierten „Praktischen Ethik“, die die Tötung „lebensunwerten Lebens“, vorsieht. Diesen Aufruf zur „aktiven und passiven Euthanasie“ beurteilte Anne Stein für die Veranstalter als Beispiel für die zunehmende Beurteilung menschlichen Lebens nach Kriterien von Leistungs- und Konkurenzfähigkeit. Für sie ein falscher Meinungspluralismus: „Wo Leben infrage gestellt wird, hört der Pluralismus aus.“

Deshalb lehnen die Behindertengruppen auch strikt jede „pränatale Qualitätskontrolle“ ab, wie sie zum Beispiel eine Fruchtwasseruntersuchung während der Schwangerschaft darstelle. Bereits 85 Prozent der über 35jährigen Frauen in der Bundesrepublik wollen so erfahren, ob sie eventuell ein behindertes Kind zur Welt bringen und machen dieses Wissen zur Grundlage für eine mögliche Abtreibungsentscheidung. Gerade über dieses Thema wurde auf den Veranstaltuingen heftigst gestritten, bis zum Auszug von Behinderten aus dem Saal. Stein: „Da kann man keine freundliche Diskussion führen, denn nach diesen Kriterien würden diese Behinderten heute nicht leben.“

hbk

Schlußveranstaltung am Donnerstag, 5.7., 19.00 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen