piwik no script img

■ DWA DessauKonzept gebilligt

Berlin (dpa) – Der Aufsichtsrat der Deutschen Waggonbau AG (DWA) billigte gestern endgültig das Strategiekonzept des Vorstandes „DWA 2000“ und damit die umstrittenen Eckpunkte für das Dessauer Werk. Danach soll der gesamte DWA-Konzern umgebaut und die Zahl der Beschäftigten von derzeit noch über 6.000 auf 3.200 im Jahr 2000 reduziert werden. Im Dessauer Werk mit über 700 Beschäftigten wird die „finale Schienenfahrzeugproduktion“ nach den Ende vergangener Woche erzielten Eckpunkten endgültig eingestellt. An der künftigen eigenständigen Waggonfabrik Dessau wird die DWA ab Anfang nächsten Jahres nur noch einen Minderanteil halten. Das Unternehmen soll unter anderem waggonbautypische Leistungen und Zulieferungen anbieten. Das Strategiekonzept ist zugleich Grundlage für den Verkauf des größten ostdeutschen Industrieunternehmens an das US-Investmenthaus Advent. Ein Sprecher der Gesellschaft hat die Einigung mit dem Betriebsrat begrüßt.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen