piwik no script img

DOKUMENTATIONJa, es ist Krieg

■ Erklärung zu den Verhaftungen in der DDR

Eine neue Verhaftungswelle. Der kalte Krieg der Herrschenden in der DDR gegen andersdenkende Landeskinder eskaliert geradezu hysterisch.

In der Sowjetunion versuchen viele Menschen, daß große Haus von Grund auf neu zu baun. In der DDR werden nicht mal die Tapeten gewechselt, und es wachsen wieder die Gitterstäbe.

Die Obrigkeit in der DDR fürchtet sich vor dem guten Beispiel des Großen Bruders. Bei der Kundgebung zu Ehren Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts wurden vor ein paar Tagen in Ost-Berlin Menschen zusammengeschlagen und weggeschleppt, die nichts taten, als das berühmte Zitat von der Freiheit Andersdenkender hochzuhalten.

Rosa Luxemburg wurde von rechten Reaktionären 1919 viehisch ermordet. Das Andenken an diese Frau wird von den linksgetünchten Machthabern in der DDR jeden Tag neu beleidigt.

Stephan Krawczyk, der Liedermacher, sitzt im VEB-Knast. Er weigert sich bis jetzt, „freiwillig“ in den Westen zu gehen. Freya Klier, seine Frau, ist heute Nacht verhaftet worden, weil sie sich für seine Freilassung einsetzte. Wolfgang Templin und Bärbel Bohley sind verschütt gegangen, und andere, deren Namen nicht so bekannt sind, sitzen in den Gefängnissen.

Unseren verfolgten Freunden wird nicht mehr nur mit den Gummiparagraphen „staatsfeindliche Hetze“ oder „Staatsverleumndung“ oder „Zusammenrottung“ gedroht. In den Nachrichten von Radio DDR wurde nun schon von „Agententätigkeit“ und „Landesverrat“ gesprochen. Das bedeutet die Androhung von lebenslänglicher Haft.

Dies hier ist keine Bittschrift. Vor elf Jahren gab es die Petition an Erich Honnecker und seine Leute gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Spätestens seit dieser Erfahrung sind wir aufgeklärt über die Grenzen der Aufklärung bei Leuten, die davon leben, daß morgens die Sonne untergeht.

Kein Mensch kann geben was er nicht hat. Also fordern wir nicht Gedankenfreiheit von Leuten, die sie gar nicht haben.

Nein, wir bitten nicht. Wir können auch nicht drohen, denn wir haben keine Macht. Aber wir haben ein steinealtes Gedächtnis. Und wir haben das offene Wort und werden es einsetzen im Kampf um die Freilassung unserer Freunde in der DDR.

Sarah Kirsch, Wolf Biermann, Rainer Kunze, Erich Loest, Hans Joachim Schädlich, Jürgen Fuchs, Hertha Müller, Richard Wagner, William Totok, Helmut Frauendorfer, Rachowski, Jürgen K. Ultenreich, Horst Bienek, Michael Sallmann, Christian Kunert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen