DIE GESELLSCHAFTSKRITIK: Zu schlau für die Medien
WAS SAGT UNS DAS? Präsident Macron denkt „komplex“
Militär, Marseillaise, winke, winke: Die Rituale des 14. Juli sind in Frankreich heilig. Bisher gehörte dazu auch ein TV-Interview mit dem Präsidenten. Seit den 1970er Jahren steht der am Nationalfeiertag Journalisten Rede und Antwort. Nicht so dieses Jahr, denn Emmanuel Macron hat das Tête-à-tête mit der Presse abgesagt. Wie Le Mondeberichtet, hieß es aus dem Élysée-Palast: Die „komplexen Gedanken“ des Präsidenten seien schwer vereinbar mit dem Frage-Antwort-Spiel. Ist Macron zu schlau für die Medien? Schon möglich. Für das Zeitfenster hat er ein Ersatzprogramm organisiert. Donald Trump ist zum Staatsbesuch eingeladen. Und der ist bekannt dafür, für komplexe Gedanken empfänglich zu sein.Kathrin Müller-Lancé
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen