piwik no script img

DIE GESELLSCHAFTSKRITIKGehirn vergessen

Kennt sich aus mit Afrika: Entwicklungsminister Müller Foto: Kay Nietfeld/dpa

WAS SAGT UNS DAS? Immer mehr deutsche Politiker sprechen frei von der Leber weg. Schlimmer sind ihre Entschuldigungen

Ob sie nun „Schlitzaugen“ bepöbeln, wie unser Mann in Europa, Günther Oettinger, oder ob sie, wie Entwicklungsminister Gerd Müller, afrikanischen Männern pauschal CSU-Sitten unterstellen, nämlich das verdiente Geld zu 70 Prozent für „Alkohol, Suff, Drogen, Frauen“ zu verprassen: Niemand möchte Menschen, die es hierzulande in höchste Ämter geschafft haben, den Mund verbieten. Sie sollen alles sagen dürfen, was ihnen so in den Kopf geschossen wurde, während ihrer jahrzehntelangen Ochsentour durch die Ortsvereine.

Worauf man halt nur eben verzichten könnte, sind ihre Entschuldigungen. Denn die sind garantiert von feigen Referenten geschrieben, die es nie wirklich weit bringen werden. „Es tut mir leid, die Aussage war zu undifferenziert“, versuchte Müller seinen rhetorischen Kunstgriff über Afrikas Männer vom 2. November bei einem Deutschlandkongress der Union auf Proseminar-Niveau wieder einzufangen. Eigentlich habe er die wichtige Rolle der Frauen für Afrikas Zukunft hervorheben wollen.

Nein, Freunde, so geht es nicht: Sagt, was ihr denkt! Und wenn ihr kritisiert werdet, sagt, dass euch das egal ist, weil ihr ja wohl noch sagen werden dürft, was ihr denkt. Und wenn ihr allerdings eure Meinung ändert, dann sagt: Ich hatte zum Zeitpunkt meines Statements 70 Prozent meines Gehirns zu Hause gelassen. AW

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen