DIE CASTING-EXPERTIN: „Nur vorgefertigte Haltungen“
Wie haben Sie das TV-Duell erlebt?
Es war alles sehr genormt, es ist nichts Spannendes passiert. Die Begrenzung der Zeit empfand ich als unsinnig. Und inhaltlich hat man ja alles schon mal gelesen.
Wie beurteilen Sie den Auftritt der Kontrahenten?
Sie haben sich beide unsicher am Podest festgehalten, Stoiber war am Anfang in seiner haltung sicherlich verkrampfter. Er war auch einen Tick aggressiver als Schröder. Schröder war betont souverän, aber leicht maskenhaft. Beide haben nur vorgefertigte Haltungen präsentiert – sowohl vom Körper als auch von der Sprache.
Welchen der beiden würden Sie lieber als Bundeskanzler casten?
Das ist schwer zu sagen, denn alles war ja schon vorher festgelegt: Frisur, Krawatte, Körpersprache, Sprache. Als Casterin muss man eine Mischung finden aus Individualgeschmack und Objektivität, und das geht hier nicht. Ich würde mir von Politkern aber eigentlich das wünschen, was ich mir auch von Schauspielern wünsche, nämlich dass ihr Auftreten viel durchsichtiger, lebendiger und spontaner ist und nicht so klischeehaft. Dadurch wären sie erfrischender und für mich begreifbarer, aber darum geht es ja leider in der Politk nicht. Es geht darum, zu bestehen und keine Punkte zu verlieren. Und das sind für ein Casting die schlechtmöglichsten Bedingungen. Ich hoffe, dass die Moderatorinnen das Duell etwas lebendiger gestalten können. Sonst könnte „TV-Duell“ zum Unwort des Jahres gekürt werden. JUBÜ
Fotohinweis: An Dorthe Braker, 57, ist Trägerin des Deutschen Casting-Preises und hat Filme wie „Rossini“, „Lola rennt“ und „Absolute Giganten“ besetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen