DGB-Vorstand zu Benefizgalas: "Das hat was Obszönes"
Roter Teppich, exquisites Essen, viele Stars - nebenbei wird für einen guten Zweck gesammelt. Selbst Befürworter von Benefizgalas finden ihre Extravaganz bedenklich.

BERLIN taz | Der dienstälteste deutsche Klatschreporter, Michael Graeter, hat Benefizgalas in Deutschland als „glatten Betrug“ bezeichnet. „Es ist in erster Linie Wohltat in eigener Sache“, argumentiert Graeter im „Streit der Woche“ der sonntaz. „Die Herrschaften, die solche Events ausrichten, leben doch eigentlich vom Benefiz-Geschäft und spenden selbst nichts.“ Zu solchen Festen würde er heute nicht mehr gehen, da er eitle Selbstdarstellung auf Kosten Schwacher und Notleidender nicht ertragen könne.
In den Wochen vor Weihnachten wird in Deutschland am meisten gespendet. In dieser Zeit finden eine Reihe glamouröser Benefizgalas statt, die Geld für gute Zwecke sammeln. Beispielsweise nahm Anfang November die Operngala der Deutschen Aids-Stiftung in Berlin 250.000 Euro ein und auf der Wolkenschieber Gala in Bremen wurden 140.000 Euro für Kinderhilfsorganisationen gesammelt.Gemeinsam ist diesen Galas aber gleichzeitig ihre Extravaganz: Auf der Operngala aßen die Gäste Delikatessen wie Damwild, Taschenkrebsfleisch und Jakobsmuscheln – in Bremen gab es ein "erlesenes Gänge-Menü von Spitzenköchen".
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach schreibt in der sonntaz, solche Veranstaltungen seien nicht zynisch. Prominente würden ungelöste Probleme in das öffentliche Bewusstsein bringen und für eine breitere Unterstützung werben.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 21./22. November 2009 - zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Glamouröse Galas im Zeichen von Elend seien aber trotzdem befremdlich. „Natürlich hat es etwas Obszönes, wenn Stars und Millionäre mit Kaviar geködert werden müssen, um sich gegen den Hunger in der Welt zu engagieren“, stellt Buntenbach fest. „Ganz anders sind öffentliche Spendengalas. Die Tatsache dass Menschen von Ihrem Sofa aus so viel spenden, sollte so manchem Prominenten zu Demut gereichen.“
Auch taz.de-Leser Gerald Schleiwies findet Benefiz-Galas nicht zynisch, sondern notwendig. „Sie sind sie lediglich Ausdruck dessen, was heutzutage geleistet werden muss, damit in dieser 'Event Society'-Gesellschaft eine Botschaft überhaupt noch ankommt“, schreibt Schleiwies in der sonntaz. „Eigentlich ist es ja egal, ob die Prominenten überhaupt wissen, was sie da unterstützen, solange man dieser publicitygeilen Zielgruppe damit auch das Geld aus den Taschen leiern kann.“
Im Streit der Woche äußern sich auch die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, die globalisierungskritische Autorin Hanna Poddig („Radikal Mutig“) und der taz.de-Leser Stefan Hoffmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator