DFB löst Shitstorm aus: „Feingefühl eines Presslufthammers“
Der Deutsche Fußballbund lässt im Millerntor-Stadion einen antifaschistischen Spruch abdecken.
HAMBURG taz | Proteste, Fassungslosigkeit, Häme – der Deutsche Fußballbund (DFB) hat in den sozialen Netzwerken einen Shitstorm auf sich gezogen. Der Grund: Als Mieter des Millerntor-Stadions, wo die Nationalelf vor dem Spiel gegen Polen trainierte, ließ der Verband am Montag die Parole „Kein Fußball den Faschisten“, die fester Bestandteil der Gegengerade des FC St. Pauli ist, halb verdecken und damit unkenntlich machen.
„Wir wollten jede politische Diskussion vermeiden“, verlautet inoffiziell aus der Frankfurter DFB-Zentrale. Doch mit der Abdeck-Aktion erreichte der Fußballbund das genaue Gegenteil. Die offizielle Stellungnahme, die der DFB via Twitter versendete, lautet kurz und bündig: „Das Millerntor wurde neutralisiert. Das heißt, dass es frei von Werbung gemacht wird, aber auch von politischen Äußerungen.“
„Der DFB hat mit seiner Aktion bewiesen, wie viel Heuchelei in seiner Haltung gegen Rassismus steckt“, kommentiert der Fanclub-Sprecherrat des FC. St. Pauli die Maßnahme. Auch Ex-St.-Pauli-Profi Ralph Gunesch nimmt Bezug auf die Antirassismus-Kampagnen des DFB: „Lasst uns einfach wieder Rote Karten hochhalten und Alibi-Texte vorlesen vor dem Spiel, damit der Punkt im Jahresplan abgehakt werden kann.“
Guneschs ehemaliger Teamkollege Benedikt Pliquett ätzt: „Es lebe die Meinungslosigkeit und Gleichstellung im Profifußball.“ Und Sportreporterin Inka Blumensaat postet: „Nur Leute mit dem Feingefühl eines Presslufthammers können am Millerntor ’Kein Fußball den Faschisten‘ verhüllen.“
Das aber geschah nur zur Hälfte – und so sorgte der Deutsche Fußballbund für unfreiwillige Komik: Für den unbeteiligten Beobachter trainierte unten auf dem Rasen die Nationalmannschaft, während oben an der Tribüne – wie eine Überschrift – der nicht verdeckte Parolenrest zu lesen war. Er lautete: „Kein Fußball“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens