DFB-Pokalschlacht in Fürth: Sieger vor Fans auf der Flucht
Im Frankenderby des DFB-Pokals schlägt der Zweitligist Fürth den höherklassigen 1. FC Nürnberg. Daraufhin wollten die Fans der Clubberer die Fürther schlagen.
NÜRNBERG taz | Wenn der Trainer eines siegreichen Teams blass und mit ernster Miene zu einer Pressekonferenz erscheint, ist das außergewöhnlich. Zumindest, wenn er dort eigentlich das freudigste Ereignis der jüngeren Vereinsgeschichte zu kommentieren hätte.
Der 1:0-Sieg beim großen Stadtrivalen in Nürnberg hatte dem Zweitligisten Spielvereinigung Greuther Fürth schließlich gerade den Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale beschert. Und dennoch: Mike Büskens stand erkennbar unter Schock.
"Ich dachte, dass Fußball ein Sport ist, zu dem ich meine Kinder und Familie mitnehmen kann", sagte der sichtlich mitgenommene ehemalige Schalker Spieler, der unmittelbar nach dem Abpfiff mit seinen Spielern zur Kurve der 5.000 Fürther Fans gegangen war, um sich dort feiern zu lassen. Doch von dort musste er kurz darauf fliehen.
Etwa 100 jugendliche Nürnberger Fans, die zum Teil lange Plastikstangen in der Hand hielten, hatten am anderen Ende des Spielfeldes die Zäune ihrer Fankurve überstiegen, sich erst ein Gerangel mit den Ordnern geliefert und waren dann zielstrebig entlang der Gegentribüne zu den verhassten Fürther Fans gerannt.
Mit Pfefferspray in die Kurve getrieben
Als die Ersten versuchten, den trennenden Zaun zu den Fans des Stadtrivalen zu überwinden, kamen dann doch noch ein paar Polizisten um die Ecke und trieben die Randalierer mit Pfefferspray in ihre Kurve zurück. "Im deutschen Fußball ist etwas eingerissen, das wir nicht hinnehmen dürfen", fand auch Nürnbergs Coach Dieter Hecking. "Da sind Familien mit ihren Kindern im Stadion, mir fällt es da schwer, Begeisterung für das Fandasein zu entwickeln."
Die sportliche Analyse der beiden Trainer wurde da zur Nebensache. Der Außenseiter hatte als das gedankenschnellere, entschlossenere Team verdient gewonnen. "Wir haben 65 Minuten lang sehr gut agiert und uns in der Umschaltbewegung mehrere hervorragende Möglichkeiten herausgespielt", fand Büskens.
Sein Kollege gestand ein, dass der Club "nicht zwingend genug" gewesen sei. Was ein umso erstaunlicherer Befund ist, als Fürth nach 66 Minuten nur noch mit zehn Mann agierte. Rechtsverteidiger Bernd Nehrig sah nach wiederholtem Foulspiel die gelb-rote Karte.
Mannschftbus mit Polizeieskorte
Einen ausgesprochen guten Tag hatten die beiden Stürmer Christopher Nöthe und Olivier Occean, die vorne immer wieder Lücken für die flinken Mittelfeldspieler Edgar Prib und Stephan Schröck rissen. Schon nach einer Viertelstunde fiel der Siegtreffer für die Fürther. Edgar Prib köpfte ein - jener Prib, der es zu überregionaler Berühmtheit gebracht hat, weil er beim Spiel in Frankfurt statt des leeren Tores nur den Pfosten getroffen hatte.
"Ich konnte es nicht glauben, dass der Ball drin war," sagte Prib, "wie ich in Frankfurt nicht glauben konnte, dass er am Pfosten gelandet ist." Das wiederum gelang Pribs Kollegen Schröck besser. "Heute hat man gesehen, was die Mannschaft drauf hat, es ist einfach ein wunderschönes Gefühl, in Nürnberg zu gewinnen." Sprachs und stieg in den grün-weißen Mannschaftsbus, vor dem bereits ein Polizeiwagen wartete.
In den kommenden Tagen dürfte erneut eine Debatte über die Sicherheit in den Stadien geführt werden. In Nürnberg müssen sich Polizei und Ordnungsdienst einige kritische Fragen gefallen lassen: Warum waren nur so wenige Ordner vor der Nürnberger Kurve postiert? Warum dauerte es mehrere Minuten, ehe die Polizei im Innenraum des Stadions auftauchte? Dabei hatte die Polizei im Vorfeld der Partie immer wieder vor der Brisanz des Derbys gewarnt. Aus gutem Grund, wie die Szenen nach dem Schlusspfiff bewiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund