piwik no script img

DFB-PokalFernsehen macht das Licht an

Der Fußball-Regionalligist VfB Lübeck sieht dank des Pokalspiels gegen den kriselnden VfB Stuttgart wieder eine größere Chance, aus der Insolvenz zu kommen.

Sanierung: Die Lübecker Semghoun, Landerl und Peters freuen sich über das 2 : 1 gegen Mainz. Bild: dpa

Wolfgang Piest ist Rektor der Grund- und Hauptschule Grönauer Baum - und Präsident des VfB Lübeck. In Lübeck gab es einige, die ihm das mit dem VfB nicht zugetraut haben. Der Ex-Zweitligist ging im April 2008 in Konkurs, mit Schulden, deren Höhe bis heute nicht ganz klar ist. Es werden so zwischen 3,5 und vier Millionen Euro gewesen sein. Das Aus konnte nur abgewendet werden, weil die Hoffnung bestand, dass ein Überleben des Vereins den Gläubigern mehr Geld bringt als eine Liquidation. Nur aus diesem Grund lebt der VfB Lübeck noch, steht in der Regionalliga auf dem vierten Platz. Nur aus diesem Grund lässt Insolvenzverwalter Mark Zeuner den Club weitermachen. "Eine schwarze Null in der Bilanz am Jahresende reicht nicht", sagt Piest. Es muss mehr sein.

Heute Abend kommt der Erstligist VfB Stuttgart, DFB-Pokal, zweite Runde. Piest sagt: "Dieses Spiel ist das Licht am Ende des Insolvenztunnels." Es wird einen Überschuss in der Bilanz bringen. Die Einnahmen gehen nicht an die Gläubiger, sondern in den laufenden Betrieb des VfB.

Um die 16.000 Zuschauer werden auf der Lohmühle sein. In der Regionalliga kommen 2.500 bis 3.000, auch nicht schlecht. Die Zuschauer werden bis zu 50.000 Euro netto bringen. Brutto weit mehr als das Doppelte, aber dann kommt der DFB, der Ordnungsdienst, der schon für die Nacht vor dem Spiel engagiert wurde, damit ja nichts passiert. Die Zuschauereinnahmen sind viel, angesichts eines Minietats von 25.000 Euro für 28 Regionalliga-Spieler. Und sie sind wenig, wenn man daran denkt, dass am vergangenen Wochenende die Reparatur eines maroden Tribünendachträgers abgeschlossen wurde, die 40.000 Euro kostete. Möglich war sie nur "Dank der Hilfe ehrenamtlicher Bauleiter, von Gewerken, die Rabatt gaben, und Fans, die Maler sind und uns geholfen haben", sagt Piest. Der insolvente VfB hat Kredit, und der Präsident findet, dass das Verhältnis von Arbeit, die Vereinsmitglieder und andere in dieses Spiel stecken, und dem, was von den Zuschauereinnahmen übrig bleibt, "in Ordnung ist".

Pokal im Norden

Revanche: Heute Abend um 19 Uhr empfängt Pokalsieger Werder Bremen den FC St. Pauli. Am 26. Januar 2006 war Werder im Viertelfinale des DFB-Pokals am vereisten Millerntor mit 3 : 1 unterlegen. Miroslav Klose stürzte aufs Eis und verletzte sich schwer an der Schulter. Heute ohne Eis - und vielleicht ohne den knieverletzten Mesut Özil.

Verkehr: Der HSV spielt beim VfL Osnabrück (20.30 Uhr). HSV-Fans reisen per Bus an, St. Pauli-Fans mit der Bahn. Selbstfahrer könnten aber an Autobahnraststätten aufeinander treffen.

Verletzt: Der Einsatz des angeschlagenen Kapitäns Josué im Pokalspiel des VfL Wolfsburg beim 1.FC Köln (20.30 Uhr) ist fraglich.

Das Licht am Ende des Tunnels entzündet aber erst das Fernsehen. Es bringt den Lübeckern 235.000 Euro. Für Piest bedeutet das: "Nach dieser Saison bleibt etwas übrig." Nun wird ein Plan erarbeitet, zusammen mit Amtsgericht und Insolvenzverwalter, mit wie viel Prozent der Schulden die Gläubiger rechnen können. Piest plant, "irgendwann im Laufe der Saison aus der Insolvenz herauszukommen".

Die Verantwortlichen wussten, welche Chance im Pokalwettbewerb schlummert: 2004 unterlag Lübeck erst im Halbfinale beim SV Werder Bremen mit 2 : 3. Deshalb gab es vor dem Erstrunden-Spiel gegen den FSV Mainz ein Gespräch mit der Mannschaft und nach dem Sieg gegen den Bundesligisten eine Extraprämie. Vor dem Spiel gegen den VfB aus Stuttgart wird das nicht wiederholt. Zumindest nicht das Gespräch. Bei einem Sieg lässt sich Piest nicht lumpen. Der Mann ist Lehrer und weiß, wie wichtig Belohnungen sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!