DFB-Pokal: Die Flügel gestutzt bekommen
Eintracht Braunschweig trennt sich im DFB-Pokal mit einer denkbar späten 1:2-Niederlage von Greuther Fürth. Mannschaft und Fans müssen sich wieder daran gewöhnen: Fehler rächen sich.
![](https://taz.de/picture/300660/14/cyber_N2_FREI_braunschweig_imago_3spSW.jpg)
Der Gesichtsausdruck von Marjan Petkovic sagt alles: Die Falten zwischen den Augenbrauen sind tiefer als sonst, der Blick ist leer und ungläubig. Ein Lächeln scheint ihm in diesem Moment genauso fernzuliegen wie auch nur die leiseste Hoffnung, dass es an diesem kühlen Samstagabend doch noch ein versöhnliches Ende geben könnte: Einsam und fassungslos steht der Torwart von Eintracht Braunschweig vor seinem Arbeitsplatz, nachdem ein aberwitziger Fehler, einhundertzwanzig Sekunden vor dem Elfmeterschießen, das Spiel gegen Greuther Fürth auf eine nicht nur für ihn besonders schmerzliche Art und Weise besiegelt hat.
"Ich bin dazu da, um Bälle zu halten", sagt er nach dem Spiel, das 1:2 nach Verlängerung ausgegangen ist. Seine Worte sind leise und voller Enttäuschung. "Das ist mir in dieser Situation leider nicht gelungen. Es tut mir sehr leid für Mannschaft und Zuschauer."
In jenem einen Augenblick, zwei Minuten vor Ende der Verlängerung, hat Petkovic der Eintracht und ihren Fans nicht nur den wunderbaren Glauben an viele weitere Pokalabende in dieser Saison genommen. Er hat ihnen zugleich auch etwas zurückgegeben - ein Gefühl, das sie nach dem euphorisierend vielversprechenden Saisonstart mit drei Siegen in drei Spielen zuletzt gar nicht mehr kannten: das Gefühl von Verletzlichkeit. Viele der knapp 17.000 Zuschauer im Stadion an der Hamburger Straße waren davon derart überfordert, dass sie noch vor Spielende fluchtartig verschwanden - andere versanken ohnmächtig in ihren blauen Schalensitzen.
Dabei haben sie in Braunschweig eigentlich noch sehr viel vor in dieser Saison: Nach dem denkbar knapp verpassten Aufstieg am letzten Spieltag der vergangenen Spielzeit wollen sie einen neuen Anlauf nehmen, der grau-in-grauen Gegenwart in der 3. Liga zu entfliehen und versuchen, wenigstens halbwegs an die goldene Vergangenheit des Vereins anzuknüpfen. Auch der Abend im Pokal war dazu angerichtet, ein ganz großer zu werden: Flutlicht und ein leidenschaftliches Publikum bildeten die großartige Kulisse für eine dann bemerkenswert einseitige Partie: 0 : 1-Rückstand zu Beginn der Verlängerung, Ausgleich durch Fetsch in der 106. Minute - und dann eben jener späte Treffer des Fürthers Leonhard Haas, der den Braunschweiger Keeper in tiefe Zerknirschung stürzte.
Eintracht-Trainer Torsten Lieberknecht gelang es nach der Partie dann kaum, seine Enttäuschung zu verbergen. "Es kotzt mich an, dass wir dieses Spiel nicht siegreich beenden konnten", sagte er in ungewöhnlich deutlichen Worten. "Spiele wie dieses haben immer einen ganz besonderen Charakter", führte Lieberknecht aus und meinte damit: Ein Sieg in diesem Wettbewerb hätte der Mannschaft noch einmal Flügel verliehen.
Die sind nun aber erst einmal wieder gestutzt worden. Das lag einerseits an Petkovic - aber eben auch daran, dass Braunschweig im Angriff eine Möglichkeit nach der anderen vergab. "Wir hätten es verdient gehabt, das Spiel zu gewinnen", sagte Lieberknecht, und das nicht völlig zu unrecht. Einer traurigen Erkenntnis wird sich der Trainer aber auch nicht entziehen können: Im entscheidenden Augenblick ist seine Mannschaft, wieder einmal, an sich selbst gescheitert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links