DDR-Vergangenheit von Sachsens Landeschef: Tillich übt Kritik und Selbstkritik
Sachsens Ministerpräsident Tillich wollte auf dem Ticket der Block-CDU in der DDR-Karriere machen. Weil die Vergangenheit jetzt wieder hoch kommt, ist er ganz schön betroffen.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich ließ seinen gewohnten Charme und sein Lächeln vermissen, als er am Montag vor die Presse trat. "Die Schlagzeilen vom Wochenende haben mich sehr betroffen gemacht", gestand der CDU-Politiker ein. Mehrere Medien hatten über Details seiner Laufbahn als Funktionär der CDU in der DDR berichtet, die in seiner offiziellen Biografie nicht auftauchen.
Er sei aus eigenem Antrieb 1987 in die Blockpartei eingetreten und habe eine frei werdende Leitungsposition im Rat des Kreises Kamenz angeonommen, räumte er ein. "Aus heutiger Sicht würde ich das so nicht wiederholen", sagte der Regierungschef. "Ich erkenne an, dass die CDU den Machtapparat in der DDR gestützt hat."
Nach einem taz-Porträt zum Amtsantritt Tillichs im Mai (Ausgabe vom 27.5.2008) hatte es bereits Anfragen von Journalisten gegeben. Darin war die bis dahin unbekannte Tatsache erwähnt worden, dass Tillich 1989 stellvertretender Vorsitzender des Rates des Kreise Kamenz in seiner sorbischen Heimat wurde, zuständig für Handel und Versorgung. Ein Posten, der nicht mehr mit Mitläufertum in einer DDR-Blockpartei zu erklären ist, allerdings in der Mangelwirtschaft der DDR auch ein höchst undankbares Amt war.
Nun recherchiert einmal mehr der SPD-Landtagsabgeordnete Karl Nolle, der schon zwei sächsische Ministerpräsidenten ins Stolpern brachte, in Tillichs Vergangenheit. Der Druckereiunternehmer wird in den nächsten Wochen selbst ein Buch herausbringen, das sich mit der mangelnden Bereitschaft der CDU Ost auseinandersetzt, ihre systemtragende Rolle in der DDR zu analysieren. Es trägt den Titel "Sonate für Blockflöten und Schalmeien". Nolle wirft dem heutigen Ministerpräsidenten unter anderem vor, in seiner offiziellen Biografie Kaderschulungen und politische Weiterbildungen verschwiegen zu haben. So besuchte Tillich im ersten Vierteljahr 1989 offensichtlich in Vorbereitung seines geplanten Aufstiegs einen Lehrgang an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften Potsdam. Regierungssprecher Peter Zimmermann wies entsprechende Vorwürfe am Wochenende zwar als "Diffamierung" zurück. Inzwischen wurde Tillichs Biografie im Internet aber ergänzt.
Tillich wollte sich bislang an diese Schulung nicht mehr erinnern. In die CDU sei er als gläubiger Katholik eingetreten, "damit ich Ruhe vor der SED habe". Die Einheitspartei hatte ihn mehrmals als Mitglied zu werben versucht. Auch zwei vergebliche Anwerbeversuche der Staatssicherheit hatte Tillich bislang schon eingeräumt. In seiner Funktion habe er zweimal in politisch belangloser Weise auch mit Stasi-Mitarbeitern sprechen müssen. Antje Hermenau, Grünen-Chefin im Landtag, fordert Tillich auf, "reinen Tisch zu machen". In seiner damaligen Funktion habe er Karriere machen und nicht die Nische suchen wollen.
Die Diskussionen um die DDR-Vergangenheit von CDU-Oberen fällt zusammen mit einem Ost-Antrag, der auf dem Bundesparteitag eingebracht werden soll. In der ersten Fasssung hatte die Union die heutige Linke als alleinige Erbin des SED-Staates attackiert. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer rief seine CDU allerdings auf, den 20. Jahrestag des Mauerfalls zur Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit zu nutzen. Thüringens Regierungschefs Dieter Althaus war wegen eines Briefes als damaliger Vize-Schulrektor in die Kritik geraten. Er hatte vorgeschlagen, "der Jugendweihe wieder den Inhalt einer marxistisch-leninistischen Weltanschauung zu geben."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Boyle der Woche
„Trump wird die Erderwärmung weiterhin leugnen“