: DDR-Fernsehfunk mit neuem Intendanten
■ Gero Hammer versteht sich nicht als Konkursverwalter
Der bisherige Intendant des Potsdamer Hans-Otto-Theaters, Gero Hammer, ist neuer Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in der DDR. Er löst auf Wunsch von DDR -Ministerpräsident Lothar de Maiziere (CDU) den amtierenden Generalintendanten Hans Bentzin ab, dessen Berufung durch den früheren Ministerpräsidenten Hans Modrow (PDS) im März 1990 nicht vom Medienkontrollrat bestätigt worden war.
Hammer soll gleichzeitig das Amt des Generalintendanten des Rundfunks (Hörfunk) wahrnehmen. Die Rundfunk -Generalintendanz war durch den vorzeitigen Ruhestand von Manfred Klein frei geworden. Der Medienkontrollrat muß der Berufung Hammers noch zustimmen.
Hammer sieht sich nicht als Konkursverwalter. Die elektronischen Medien seien für die DDR-BürgerInnen Organe des Selbstverständnisses, die nicht kaputt gemacht werden dürften, sagte er im Jugendradio dt64. Für ihn habe die Stärkung der öffentlich-rechtlichen Anstalten Priorität gegenüber privaten Anbietern. Zunächst wolle er sich mit den Zukunftsvorstellungen bekannt machen, die Rundfunk und Fernsehen selbst haben. Auf Ängste vieler MitarbeiterInnen auf möglichen Arbeitsplatzverlust angesprochen, meinte er, Probleme seien nicht über Entlassungen zu lösen.
In der SFB-Abendschau sagte Gero Hammer, eine Reihe von Sendungen haben schon Ansatzpunkte gezeigt, um sich von alten Denkweisen lösen zu können. Es gebe nicht nur Parteijournalisten in den Anstalten. Auf das künftige Verhältnis zu ARD und ZDF angesprochen, meinte er, Grundvoraussetzungen für politische Strukturwandlungen müßten die neu zu schaffenden Länder im heutigen Gebiet der DDR und ihre Medienhoheit sein. Generell sei es ein vernünftiger Weg, sich auf weitreichende Kooperationen einzustellen. Hammer bejahte die Frage, ob es Regionalprogramme im DDR-Fernsehen geben werde.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen