piwik no script img

DAS DETAILBissfest

Gestatten: der neue Fünfer in Great Britain Foto: Bank of England

KNISTER Die neue britische 5-Pfund-Note kann alles, was Ihre Trekking-Kleidung auch schafft

#strongerwithout: Nur wenn man dieses Schlagwort auch noch auf den neuen 5-Pfund-Schein der Briten geschrieben hätte, wäre die Botschaft noch klarer geworden. Am Dienstag stellte die britische Zentralbank die neue Banknote vor. Und pries sie an, als sei er eine besonders funktionsträchtige Trekking-Jacke: noch widerstandsfähiger. Fälschungssicherer. Man hätte sie auch bei 40 Grad in einer Jeanstasche in die Waschmaschine gesteckt und sie hätte überlebt. In your face, labbriger Euro!

All das schreit: Großbritannien rüstet sich für raue Zeiten. Noch nicht deutlich genug? Dann druckt man eben noch das Konterfei von Expremier Churchill auf den neuen Fünfer – und daneben das berühmte Zitat aus seiner Rede von 1940: „Ich habe nichts anzubieten als Blut, Mühsal, Schweiß und Tränen“. Eine Einschwör-Parole, die sich ganz gut macht auf dem kleinsten aller Scheine – angesichts der Tatsache, dass der Brexit laut Studien die Ärmsten besonders hart treffen dürfte.

Das wohl avantgardistischste Feature des neuen Scheins ist jedoch seine KAUFESTIGKEIT. Auch die priesen die Vertreter der britischen Zentralbank an. Wenn das Volk sich downtown London schon keinen Lunch mehr leisten kann, dann soll es halt 5-Pfund-Noten essen? Weit gefehlt. „Jedes Jahr werden eine Reihe von Banknoten zurückgegeben, die von Tieren zerkaut wurden – darunter auch Papageien“, zitiert die New York Times Victoria Cleland, die bei der Zentralbank die neuen Geldscheine verantwortet. Darum – Krabbelkinder und Tiere zuerst – wurden die neuen Noten auch auf Bissfestigkeit getestet.

Cleland empfiehlt allerdings nicht, die Scheine auch herunterzuschlucken. Berichte über Geschmacksnoten des neuen Fünfers blieb die Zentralbank bislang schuldig. MLA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen