: D O K U M E N T A T I O N Anwälte gegen Verdachtsstrafrecht
■ Strafverteidigervereinigungen aus acht Bundesländern warnen vor einer Verschärfung des Demonstrationsrechts / Die taz dokumentiert die Erklärung der Anwälte in Auszügen
Die geforderte Ausweitung der Strafbarkeit der „Vermummung“ (wie übrigens auch schon die bestehende Regelung) ist mit den Grundsätzen eines rechtsstaatlichen Tatstrafrechts unvereinbar. Danach kann der Staat einen Strafanspruch gegenüber dem Bürger nur geltend machen bei Nachweis eines fremde Rechtsgüter schädigenden konkreten Verhaltens, dagegen nicht allein aufgrund einer (angenommenen) Gesinnung. Nur so sind staatlicher Willkür bei der Strafverfolgung Grenzen gesetzt. Das bloße Tragen einer bestimmten Bekleidung (Schals, Gesichtsmasken, Helme - letzteres auch als sog. „passive Bewaffnung“ strafbar) ist in diesem rechtsstaatlichen Sinn offensichtlich keine Tat. Die bloße Bestrafung wegen eines generellen Verdachts einer mit einem bestimmten Habitus in Verbindung stehenden Absicht fremdschädigenden Verhaltens (etwa Landfriedensbruch) ist rechtsstaatwidriges Verdachtsstrafrecht. Ebensowenig ist mit rechtsstaatlichen Grundsätzen zu vereinbaren die Annahme einer allgemeinen Bürgerpflicht bei Versammlungen, sich der Polizei erkennbar zu machen. Eine solche Annahme entspringt polizeistaatlichem Denken. Die Strafverteidigervereinigungen weisen darauf hin, daß die gegenwärtig fast ausschließlich diskutierte Ausweitung der Strafbarkeit der „Vermummung“ nur ein Bestandteil von zahlreichen von der Bundesregierung (zumeist mit Einverständnis der FDP) geplanten Gesetzesänderungen im Bereich des politischen Strafrechts und der „inneren Sicherheit“ ist. Zu den weiteren einschneidenden Vorhaben gehören unter anderen: - Die Einführung einer weiteren Tatbestandsalternative der (nicht auf eine konkrete Tat bezogenen) „öffentlichen Befürwortung von Gewalt“ durch den Gesinnungsparagraphen § 130a StGB. - die Ausschaltung von Bewährungsstrafen bei allen Verurteilungen nach § 129a StGB (Werbung, Unterstützung, Mitgliedschaft in einer „terroristischen Vereinigung). - die Einführung eines besonderen Straftatbestandes für Blockadeaktionen bei Demonstrationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen