Crowdfunding für Computerspiele: Millionen für den Monkey Man
Keine Investoren? Lass' es von der Crowd bezahlen! Tim Schafer fand niemanden, der sein neues Spiel finanzieren wollte. Jetzt hat er im Netz jede Menge Geld bekommen.
BERLIN taz | Am Computer schwierige Rätsel lösen, knifflige Geheimnisse erforschen und verschwundene Gegenstände suchen? Während Grafikadventures in Deutschland noch großen Anklang finden, gelten die Spiele in den USA als klinisch tot. Große Publisher unterstützen die Spielentwickler nicht mehr, neue Grafikadventures werden nicht mehr finanziert.
So erging es auch Tim Schafer und Ron Gilbert, Entwicklerlegenden und Macher von Monkey Island. 400.000 Dollar benötigten sie für ihr neues Spiel, Double Fine Adventure. Als sie unter den Publishern keine Geldgeber fanden, wandten sie sich an die Netzgemeinde und riefen zur Crowdfunding-Aktion auf.
Mit sensationellem Erfolg: Tausende Spendenwillige folgten Schafers Aufruf und spendeten innerhalb von 24 Stunden mehr als eine Million Dollar. Und das Projekt läuft weiter. Mittlerweile sind über 1,8 Millionen Dollar von über 50.000 Unterstützern eingegangen, Tendenz steigend.
Schon ab einem Dollar kann man Schafers und Gilberts Aktion unterstützen. Für 15 Dollar können Spendenwillige das Spiel – von dem zurzeit nur bekannt ist, dass es ein "oldschool adventure" wird – vorab kaufen, für 250 Dollar ein signiertes Poster. 10.000 Dollar sichern ein exklusives Mittagessen mit den Spieldesign-Koryphäen, wer noch mehr hinlegen will, kann sich sogar als Spiel-Character verewigen lassen.
Längerfristiger Trend der Spielfinanzierung
"Die Spielewelt wird demokratisch" ließ Schafer nun euphorisch ob des Erfolgs auf seiner Website verlauten. Projekte wie Kickstarter würden Spieleentwicklern "die Freiheit geben, zu experimentieren und Risiken auf sich zu nehmen und völlig frei zu designen". Es sei ein "kreativer Luxus", den sich die meisten Studios nicht leisten könnten – "bis jetzt", laut Schafer. Glaubt man den Worten des Spieleentwicklers, ist Crowdfunding ein längerfristiger Trend der Spielfinanzierung.
"Crowdfunding ist eine demokratische Form der Kulturförderung", findet auch Anna Theil von startnext.de, einer deutschen Crowdfunding-Plattform, die nach dem amerikanischen Kickstarter-Modell fungiert. "Tim Schafer hat auf dem traditionellen Weg keine Geldgeber gefunden. Der Erfolg von Double Fine Adventures zeigt, wie sinnvoll das Crowdfunding-Modell ist, wenn man den Konsumenten direkt ansprechen und damit testen kann, ob ein Projekt Erfolg haben wird."
Dabei kommt der Erfolg eines Projekts nicht von ungefähr. Wer Erfolg haben will, muss gut vernetzt sein. "Crowdfunding basiert auf viraler Kommunikation. Unterstützer tragen ihre Zustimmung in sozialen Netzwerken weiter – und locken so neue Unterstützer an", so Theil.
Auch Matthias Finke von dtp entertainment, einem deutschen Publisher für Adventure-Games, macht ein Schneeballsystem für den Erfolg von Schafers Projekt verantwortlich, aber auch die Prominenz der Auftraggeber: "Das, was dort passiert ist, ist schon eine ziemliche Ausnahme". Ihn begeistert das Interesse, das den Spielentwicklern entgegengebracht wird. "Die Gamer sind nicht nur mit Herz und Seele, sondern auch mit ihrem Geld dabei. Das beweist, dass auch international noch Interesse für Grafikadventures da ist."
Der Stromberg-Faktor
Einen neuen Trend zur Finanzierung neuer Spiele möchte er nicht bestätigen, "aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen." Einen Markt sieht er eher für kleine Projekte und Nischengenres mit starker Fanbasis. "Ansonsten ist der finanzielle Aufwand für ein gut produziertes Adventure doch zu groß". Und dadurch von der Crowd nicht zu stemmen.
Dass Bekanntheit und gute Community-Arbeit wichtig für eine erfolgreiche Aktion sind, lässt sich auch an Deutschlands prominestem Crowdfunding-Beispiel erkennen – Stromberg. Per Investition übers Internet durften sich die Fans des Bürohengstes an der Finanzierung eines Stromberg-Kinofilms beteiligen – allerdings werden Sie auch am Gewinn beteiligt, eine Ausnahme im Crowdfunding-Sektor.
Ansonsten sind die Projekte in Deutschland bislang eher klein ausgefallen. "Dass die gespendeten Summen kleiner sind, hat vor allem mit der Bekanntheit von Crowdfunding in Deutschland zu tun", behauptet Anna Theil von Startnext. Aber: "Die Unterstützungszahlen wachsen in Deutschland. Crowdfunding ist ein alternatives Finanzierungsmodell, das an Bedeutung gewinnt, da die digitale Vernetzung immer wichtiger wird und auch die Akzeptanz für Online-Bezahlsysteme zunimmt."
Ob sich Crowdfunding als alternative Finanziermethode auch in Deutschland durchsetzt, ist noch unklar. Immerhin ersetzt es traditionelle hierarchische Investitionsstrukturen und revolutioniert die klassische Marktforschung – an der Spendenwilligkeit der Crowd lässt sich absehen, ob ein Projekt überzeugt. Gleichzeitig bleibt als Vorraussetzung zur "demokratischen" Finanzierung der Spendenwille der Unterstützer – und die finanzielle Möglichkeit, zu spenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt