Crowdfunding für Bio-Hacker: Pflanzen zum Leuchten bringen
So wie Glühwürmchen soll es auch Pflanzen geben, die in der Dunkelheit leuchten. Das jedenfalls ist das Ziel dreier Biochemiker aus Kalifornien.

Leuchtende Stadtbegrünung statt energiefressender Straßenlaterne, das ist der Traum von drei Bio-Hackern aus Kalifornien. Und viele träumen mit: Für ihre Idee konnten sie auf der Crowfunding Plattform Kickstarter über 8.000 Unterstützer begeistern und rund 500.000 Dollar einnehmen.
Wenn alles läuft wie geplant, gehen bald 600.000 Leuchtpflanzen-Samen um die Welt: Die Crowdfunding-Unterstützer erhalten sie als Gegenleistung die ersten Samen der Forschergruppe. Das wäre die bisher größte Verbreitung an synthetisch veränderten Organismen, an eine nicht wissenschaftliche Öffentlichkeit.
Für die Herstellung der Pflanzen lieferte die Tierwelt die Vorlage. Glühwürmchen und einige Meeresbakterien haben die Fähigkeit aus sich selbst zu leuchten, genannt Biolumineszenz. Diese Eigenschaft wird mittels eines am Computer angepassten Gencodes auf die Pflanzen übertragen. Prototypen gibt es bereits –im //www.trycelery.com/shop/glowingplant:Online-Shop der Biocheniker können kleine Grünpflanzen und eine bei Nacht leuchtenden Rose vorbestellt werden. Auch ein Baukasten, mit dem die Pflanzen zuhause selbst hergestellt werden können wird bereits auf ihrer Website angekündigt.
Die drei Bio-Hacker sind Teil der „citizen science“-Bewegung. Von Bürgern betriebene Wissenschaft hat eine lange Tradition. Besonders die Naturwissenschaften profitieren von Laienforschern, die Daten zum Beispiel in den Bereichen Astronomie oder Biologie sammeln. Mit immer günstiger und fortschrittlicher werdender Technik beschränkt sich die Teilhabe aber längst nicht mehr auf reine Datenerhebung.
Neben Projekten in der synthetischen Biologie wie die Leuchtpflanzen, gibt es auch Bio-Hacker, die sich mit dem Körper beschäftigen. So implantierte sich jüngst der US-Tüftler Tim Cannon ein Implantat in den eigenen Unterarm, dass fortan seine Blutwerte misst. Er selbst bezeichnet sich als „Cyborg“. Cannons Idee hat bereits Anhänger in Berlin gefunden, die sich ebenfalls mit der Optimierung des eigenen Körper mittels Technik auseinandersetzen. Über die neuen Projekte tauscht sich die internationale Szene auf biohacking.me aus.
Gegenüber der Washington Post sagte Evans, dass es bei dem Projekt „Leuchtpflanze“ darum gehe, auszuprobieren, was möglich ist. Diese Art der Grenzauslotung findet jedoch viele Kritiker. So etwa die ETC Group, die sich mit den Folgen von Technik für die Ernährung beschäftigt. Sie bemängeln, dass die Forscher sich mit der Genveränderung von nicht essbaren Pflanzen zwar im legalen Bereich bewegen, es jedoch keine Einschätzung darüber gibt, was passiert, wenn sich die Pflanzen unkontrolliert verbreiten würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator