Crottendorf vor der Wahl: Wo das Herz schlägt
Rechts der Mitte soll keine Stimme verloren gehen: In diesem Wahljahr macht sich die sächsische CDU zum ersten Mal Sorgen. Muss sie das?
Die Region war früher für ihre reichen Silberfunde bekannt. Heute liest man weitaus schlechtere Nachrichten aus den Nachbarorten – aus Heidenau, Freital und Bautzen. Und auch über Annaberg-Buchholz, unten am Fuße des Pöhlbergs, wo doch sonst auch eher Bullerbü-Idylle herrscht, wird derzeit viel gesprochen.
Als Angela Merkel im August, an einem der wenigen schönen Sommertage, nach Annaberg-Buchholz kam, wurde sie mit „Volksverräter“-Chören und Pfiffen begrüßt. Bis hoch zur St. Annenkirchen standen die Einsatzfahrzeuge der Polizei dicht aufgereiht. Keine Überraschung, könnte man denken. Wenn Merkel nach Sachsen reist, landet sie in Dunkeldeutschland und hat keine Chance. Aber stimmt das?
Am Straßenrand hängt die CDU überall, „Das Erz im Herz“. Seit 25 Jahren bringt sie das Sachsenherz zum Schlagen. Der Übervater Kurt Biedenkopf brachte nach der Wende Selbstbewusstsein. Man ist stolz auf das Sächsische Königreich, das zwar nie Weltmacht war, aber sich eigenständiger fühlt als die anderen Bundesländer.
AfD, Crystal Meth und NSU
Doch unschuldig ist dieser Stolz nicht: So manch einer hält sehnsüchtig Plakate, die den alten Sachsenkönig beschwören, auf der ein oder anderen Pegida-Demo hoch. Und die Abgrenzung der sächsischen CDU zum islamfeindlichen Rassismus erscheint butterweich angesichts dessen, dass Ministerpräsident Stanislaw Tillich einst verkündete, der Islam gehöre nicht zu Sachsen – und in seinem Bundesland nicht mal auf Protest gestoßen war.
Im Dönerladen im Ortskern ist davon wenig zu spüren. Von AfD über Crystal Meth bis NSU – alles Themen, die den Freistaat umtreiben. Hier nicht. In gewohnter Manier grüßt man sich auch nach Feierabend mit „Glück auf!“. Zwischen neuen Deutschen und alten ErzgebirglerInnen herrscht, ohne viel Worte, Harmonie. Vielleicht sind es nur wenige, die pfeifen und schreien – aber die dafür besonders laut.
Eigentlich musste sich die CDU hier nie Sorgen machen. Trotzdem ist dieses Wahljahr besonders. Mit einem Paukenschlag zog 2016 die AfD in den Landtag. Deshalb lädt der CDU-Kandidat Alexander Krauß zum Bürgerfrühstück auf dem Marktplatz. Besonders rechts der Mitte soll keine Stimme verloren gehen. Sein Konkurrent Karsten Teubner von der AfD macht derweil Haustürwahlkampf.
Die Probleme sind scheinbar dieselben – egal ob am Frühstückstisch der CDU oder an der Haustür mit der AfD. Es geht um Geld und geschlossene Schulen. Was sie alle eint, sind ihre Traditionen und ihre Region. Sie sind wütend, dass die tschechischen Nachbarn ihre Heidelbeeren klauen. Grenzkriminalität – das tut dem Regionalstolz weh. Vielleicht bleiben die ErzgebirglerInnen ihren alten Traditionen, ihren christlichen Werten treu und wählen wie früher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!