piwik no script img

CounterstrikeGeht in Deckung!

In Stuttgart wird um den Einzug ins Finale der Counter-Strike-Bundesliga gekämpft. Das Ballerhobby ist längst kommerzialisiert

Mit dem virtuellen Messer zum Popstar Bild: dpa

Ein verwinkeltes leerstehendes Industriegelände, irgendwo im Halbdunkel müssen sie stecken, die Terroristen. Sie haben gedroht, eine Bombe zu zünden, es muss jetzt wirklich schnell gehen. Aber Güterwaggons und Kisten behindern die Sicht. Da laufen sie ins Schussfeld. Feuer!

Alltag für Sabrina Burkhardt. Virtueller Alltag. Die Abiturientin ist semiprofessionelle Counter-Strike-Source Spielerin und Stress gewöhnt. Doch jetzt ist selbst sie nervös. Es ist kurz vor 20 Uhr, in den Katakomben des Stuttgarter Kongresszentrums ist es heiß und stickig. In der Künstlergarderobe brummen fünf Computer vor sich hin, draußen warten 1.300 Zuschauer. Sabrina Burkhardt und ihre Mannschaftskollegen vom Team Triad treten heute abend gegen das Team n!faculty an. Sie tragen miteinander verbundene Headsets für ihr Spiel, Counter-Strike-Source. Es geht um sehr viel: den Einzug ins Finale der ESL Pro Series, der Bundesliga der Counter-Strike-Spieler. Da ist volle Konzentration gefragt.

Counter-Strike ist ein Ego-Shooter, gerne auch Killerspiel genannt. Der Gamer sieht auf dem Bildschirm nur seine Hände, in denen er entweder ein Maschinengewehr hält, einen Zünder oder ein Messer. Waffen, um den Gegner zu töten.

Lauf oder stirb!

Counterstrike

Das Spiel: Counter Strike ist ein Computerspiel aus dem Genre der Online-Taktik-Shooter. Die erste Version erschien 1999. Es ist ein Kampf zwischen zwei Gruppen, den Terroristen (T) und der Antiterroreinheit, den Counter-Terroristen (CT). Jede Gruppe hat die Aufgabe, das jeweils andere Team an der Erfüllung des erteilten Auftrags zu hindern. Durch Eliminierung der Gegner oder Erfüllung von Missionszielen erhält der Spieler Punkte sowie virtuelles Geld. Die Ziele sind für CTs das Befreien von Geiseln, für die Ts das Legen einer Bombe. Für Abschüsse eigener Teammitglieder oder Geiseln werden dem jeweiligen Spieler Geld und Punkte abgezogen. Die Teammitglieder stehen während des Spiel über Headsets in Kontakt.

Die Liga: In der deutschen Electronic Sports League (ESL) spielen 650.000 Mitglieder. Die besten treten in der Pro Series, vergleichbar der Bundesliga, gegeneinander an. Die Saison dauert sechs Monate, an den 15 Spieltagen, den Intel Friday Night Games, sind Zuschauer dabei.

Das Finale: Heute beginnen in Köln die Finalkämpfe. Bis zum Sonntag werden Warcraft 3, FIFA 2007, und Live for Speed gespielt. Es geht um ein Preisgeld von 165.000 Euro. KAT

Ein Stockwerk höher füllt sich gerade der Hegelsaal. Es dauert ein bisschen, denn am Eingang herrscht strenge Ausweiskontrolle. Wer unter 16 ist, bleibt draußen. Zwei Euro kostet der Eintritt. Frauen müssen nichts bezahlen, von ihnen sind aber auch nur wenige gekommen. Einige der jungen Besucher tragen T-Shirts, auf denen steht "Lauf oder stirb".

An anderen Tagen wird der Saal von Musikern wegen seiner guten Akustik geschätzt, aber um sowas geht es heute nicht. Es geht ums Schauen, ums Abschauen, wie die Könige der Counterstrike-Szene spielen. Auf der Bühne sind zwölf Großbildschirme aufgebaut, auf die die Screens der Counter-Strike-Spieler übertragen werden. So können die Zuschauer das Spielgeschehen verfolgen.

Wie immer ist Giga-TV live dabei. Der Fernsehsender beschäftigt sich ausschließlich mit Computerspielen und ist fester Veramrktungspartner der ESL Pro Series. Bis die Übertragung beginnt, unterhalten zwei Moderatoren das Saal- und Fernsehpublikum. Nick erzählt schon mal, worauf sich alle heute Abend freuen dürfen, während Anna, die ehemalige "Big Brother"-Bewohnerin, im zu kurzen Kleid hübsch neben ihm steht.

Mit wenigen Minuten Verspätung geht es los. Doch für das Team von ginGa - das ist der Nickname von Sabrina Burkhardt - läuft es schlecht. "Geht in Deckung! Geht in Deckung!", schallt es blechern aus den Lautsprechern im Saal. Trotzdem, die Triads sind schwer getroffen, überall liegen ihre Leichen herum. Die fünf im Keller raunzen sich unverständliche Kommandos zu.

Oben im Hegelsaal ist die Stimmung dagegen prächtig. 1.300 Zuschauer starren gebannt auf die Bildschirme. Wird jemand getroffen und stirbt, geht ein Johlen durch die Menge oder es wird kurz geklatscht. Zwei Kommentatoren sagen Sätze wie: "Oh, da ist schon wieder einer gefallen."

Im Foyer ist es leer, nur zwei Männer und eine Frau stehen an einem Bistrotisch beim Bier. Die drei wurden von Freunden hierher geschleppt, sie können mit dem Abendprogramm nichts anfangen. "Wir warten ab, bis es rum ist und rauchen so lange", sagt einer derbeiden Männer. Auch Ashley Dixon langweilt sich. Was hier stattfindet, ist nichts Neues für die 22-jährige Australierin. "So was gibt's bei uns in Australien auch." Nur in Japan, Südkorea und den USA geht es noch professioneller zu, dort gibt es echte Profispieler.

In Stuttgart werden an diesem Freitagabend drei Spiele gespielt: Counter-Strike-Source, Warcraft 3 und Counter-Strike 1.6. Für den Laien sind die Unterschiede kaum zu erkennen. Die Spieler touren schon seit Anfang des Jahres durchs Land- Berlin, Frankfurt, Oberhausen, München und so weiter. Finanziert wird das Ganze von Sponsoren, die sich auf den Trikots der Mannschaften beziehungsweise Clans wiederfinden. Die Fangemeinde wächst jedes Jahr, ein Team ist sogar mit einem Bus voller Anhänger angereist. Der Ausrichter, die ESL Pro Series, ist die größte Computerspielliga Europas, und mit beachtlichen 165.000 Euro auch die höchst dotierte.

Jetzt hat sie selber Fans

Dann ist das Spiel zu Ende. Triad hat verloren. Bitter. Langsam pegelt sich Sabrina Burkhardt wieder runter, 45 Minuten hat der Kampf gedauert. "Es geht mir nicht ums Töten", erklärt sie. "Mich fasziniert das strategische Denken und Handeln." Handeln heißt bei Counter Strike killen. Burkhardt ist die einzige Frau, die in der Szene erfolgreich killt, seit fünf Jahren ist die Darmstädterin mit den kunstvoll lackierten Fingernägeln Counter-Strikerin. Damals gab es an ihrer Schule eine Projektwoche zum Thema Computer. Schon nach einem Tag hatten alle ihre Rechner vernetzt und spielten den Rest der Woche gegeneinander. Counter-Strike. "Schon schräg, dass wir das damals noch in der Schule spielen durften", sagt sie.

Inzwischen sind ihre Lehrer alles andere als begeistert von ihrem Hobby. Als bekannt wurde, dass sie halbprofessionell spielt, musste sie beim Schulleiter vorstellig werden. Wird sie auf die Amokläufer von Erfurt und Emsdetten angesprochen, deren Taten auch aufs Counter-Strike Spielen zurückgeführt werden, sagt sie: "In der Schule gemobbt zu werden, keine Freunde zu haben oder Stress in der Familie sind bestimmt eher Auslöser als ein Computerspiel." Doch sie räumt ein, dass ein Counterstriker mit angeknackster Psyche vielleicht schneller zur Waffe greifen würde als andere.

An fünf Wochentagen trainiert sie im Netz mit ihrem Team. Jeder wohnt in einer anderen Stadt, einer sogar in Linz in Österreich. "Das ist online ja kein Problem", erklärt ginGa.

Ihr Nickname bezieht sich auf Gerri Halliwell, alias Ginger Spice, eine Sängerin der Spice Girls. Sabrina Burkhardt war mal Fan. Jetzt hat sie selber welche. Aber auch Feinde. In ihrem Team ist sie zwar voll akzeptiert, doch in der Gamer-Szene werden Frauen kaum als vollwertige Gegnerinnen respiektiert. "Oft werde ich online beschimpft", erzählt sie, "weil ich eben kein Püppchen mit Traummaßen bin. Online ist die Hemmschwelle einfach niedriger. Aber die ganze Szene ist schon ganz schön oberflächlich." Frauen wie Anna, die Moderatorin und Ex-"Big Brother"-Bewohnerin, haben ihrer Meinung nach aber auch nichts in der Szene verloren. "Es gibt Frauenteams, die existieren nur, weil sie gut ausschauen. Denen fehlt einfach die Ernsthaftigkeit".

Es ist kurz vor 22 Uhr, hinter der Bühne stehen die Stars der Szene bereit. Im Gegensatz zu Sabrina Burkhardt spielen sie die ältere Version von Counter-Strike, die unter Gamern das höhere Ansehen genießt. Die fünf jungen Männer bekommen noch schnell die Nase gepudert, dann kommen sie auf die Bühne, um die Fragen des Giga-Moderators zu beantworten.

Roman "Rock Lee" Außerdorfer gehört zum Team Alternate aTTaX. Die Mannschaft führt die Tabelle an. Während bei anderen Wettkampfformen das Gewicht oder vielleicht die Körpergröße eine Rolle spielen, wird bei dem 20-Jährigen erläutert, mit welcher Mouse und mit welchem Mousepad er spielt. Im Anschluss muss er mit seinem Clan hinunter ins Untergeschoss, um sich am PC warm zu spielen. Die Luft dort ist mittlerweile unerträglich. Die Röhrenmonitore tun das Ihrige - Flachbildschirme wären zu langsam, jede Millisekunde zählt.

"Das ist wie VfB live"

Rock Lees Team gewinnt an diesem Abend. Wie so oft. Es ist der letzte Spieltag vor dem großen Finale in Köln (siehe Kasten), und für jeden Sieg gibt es eine Prämie. "Das ist schon mehr als ein sehr gutes Taschengeld", sagt der 20-Jährige und grinst. Neben dem Gamen macht er gerade seine Fachhochschulreife. Die meisten hier gehen zur Schule oder studieren. Die Ältesten sind 25, sie sind die Methusalems unter den Spielern.

Roman Außerdorfers Mutter wollte eigentlich auch zu dem Heimspiel ihres Sohnes nach Stuttgart kommen. "Aber das war mir irgendwie peinlich", sagt der. Wäre sie gekommen, hätte sie gesehen, wie ihr Sohn wie ein Popstar angehimmelt wird. Eineinhalb Stunden muss er noch Autogramme schreiben.

Die beiden 16-jährigen Stuttgarter Manuel Ziehfreund und Benjamin Hartinger haben dennoch keins mehr bekommen, so lang war die Schlange. Sie finden den Abend trotzdem super. "Das ist, als ob man den VfB live im Stadion sieht", sagt Manuel. Und das Gefühl, in der Fankurve zu stehen , wird gleich mitgeliefert. Bis zu drei Stunden sitzen die beiden jeden Tag vor dem Computer. "Aber keine Angst", sagt Benjamin, "wir machen auch noch andere Sachen. Fußballspielen zum Beispiel."

Die beiden ziehen weiter, schließlich gibt es im Foyer neue Spiele zum Ausprobieren. Die Werbeposter verheißen nichts Gutes: Soldaten mit Gasmasken liegen hinter Sandsäcken, das Maschinengewehr halten sie im Anschlag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • TW
    Tobias Winter

    Zuerst hoffte ich noch auf einen objektiven Artikel über das Intel Friday Night Game, aber wie so oft füllt der verantwortliche Redakteur seinen Artikel mit Schlagworten die mit E-Sports bzw. Counter-Strike nichts zu tun haben. Die sehr einseitige Darstellung giesst nur noch mehr Öl ins Feuer, dass Politiker ala Beckstein so gerne schüren. Es wird unglaubliche Inkompetenz was das Thema angeht an den Tag gelegt und man merkt, dass sich noch nicht einmal im Ansatz mit der Thematik auseinander gesetzt wurde. Der Höhepunkt für mich ist allerdings, die Moderatorin von GIGA durch eine derartige Beschreibung zu diskreditieren und ein noch schlechteres Bild auf den E-Sports zu werfen. Nach dem Motto "Sie töten nicht nur reihenweise Menschen, nein, währenddessen stehen halbnackte Frauen als Kulisse daneben". Der Artikel ist alles in allem mal wieder voll auf die typische Leserschaft einer großen Tageszeiung zugeschnitten und versucht nicht mal im Ansatz Unbeteiligten das Hobby E-Sports zu erläutern.

  • M
    memme

    Würde die taz doch auch in diesem Stil über Bundeswehrübungen berichten, wie herrlich wäre das.

    "Das dritte Batalion geht auf den Schießstand, um noch efektiver töten zu können."

    Bei der Diskussion um etwas, was es nicht geben kann, außer mensch schmeisst seinem gegenüber den kompletten Rechner an den Kopf, ist auch bei der taz im Mainstream angelangt.

    Textverarbeitung ein, Hirn aus.

    Ist das eine Redaktionsanweisung? Mir scheint es so.

  • X
    xouz

    Auch ich bin schon etwas enttäuscht, wie das Ganze hier dargestellt wird. Es ist doch einfach nicht nötig, zwanghaft alles aufs killen und töten zu reduzieren. Diese Worte treten teilweise in einer Dichte auf, die wirklich schon den Sprachfluß stört.

     

    Dinge wie Teamspiel, Reaktionsfähigkeit, taktisches Denken, Intuition und viel mehr sind die Dinge, die das Spielen interessant machen. Es so stupide immer und immer wieder auf Leichen, killen, töten und böse Männer mit Gasmasken zu reduzieren wirkt schon reichlich begrenzt.

     

    Die PC Szene ist wohl die friedlichste die ich kenne. Aufgrund der Ananymität im Internet ist der Umgangstzon zwar leider sehr mies, aber ich habe z.B. noch nie bei einer LAN (Netzwerkparty) eine Schlägerei gesehen. Bei Fußballspielen passiert soetwas schon häufiger,d a gibt es regelmäßig Ausschreitungen. Trotzdem fidnet man sich als PC Spieler unter Generalverdacht wieder und dieses Bild wird hier durch die martialische Darstellung noch unterstützt.

     

    Kleine Gehässigkeiten, vom ewigen killen bis zum spötteln über das kurze Kleid, rufen in mir einfach Ärger hervor. Mein Hobby hat mehr verdient, als Ziel von sowas zu sein!

     

    Es wirkt wieder mal wie die Konfrontation zweier Welten, wo der "Neuling" alles zwanghaft in seine Schublade presst, um es verstehen zu können.

  • K
    kux

    Das war wirklich keine Glanzleistung.

     

    Ich selber spiele seit Jahren, und auch, wenn man mir deswegen Parteilichkeit vorwerfen mag, fällt doch sehr auf, dass der Autor den Artikel von Anfang an mit der Absicht verfasst hat, die Ego-Shooter in eine Ecke zu stossen.

     

    Nun, da befindet er sich in bester Gesellschaft.

     

    Als Spieler bin ich es gewohnt, von Kommentatoren ohne jeden Sachverstand abgewatscht zu werden oder von Pseudo-Wissenschaftlern ala Pfeiffer als verhaltensgestört analysiert zu werden.

     

    Als taz-Leser bin ich enttäuscht.

  • SM
    Sinisa Mihajlovic

    Selten einen so riesen Kommentar wie den von Simon gesehen. Keine Ahnung haben aber den Mund so weit es geht aufmachen.

     

    Der Artikel gefällt mir nicht, da man meiner Meinung merkt, dass der Autor gegen Ego-Shooter ist. Man merkt es immer an den kurzen beiläufigen Sätzen wie z.B.

     

    "Handeln heißt bei Counter Strike killen. Burkhardt ist die einzige Frau, die in der Szene erfolgreich killt"

     

    Es wurde mal wieder inhaltlich unter aller Sau recherchiert und der Autor konnte es nicht lassen, seine persönliche Meinung durchgehend einfließen zu lassen.

     

    Bin enttäuscht von der taz

  • MR
    Martin Richter

    Schlechter Artikel.

    Man sollte sich entscheiden, ob man über etwas berichten und informieren will oder propagandistische Parolen schwingt.

  • SS
    Simon Sperling

    Zu behaupten "Counter-Strike-Source, Warcraft 3 und Counter-Strike 1.6" seien "für den Laien" kaum zu unterscheiden ist genauso falsch wie zu dem Laien zu unterstellen Fußball nicht von Tennis unterscheiden zu könnte.Denn während Counter-Strike-Source und Counterstrike 1.6 zur Gattung der Ego-shooter gehören, zählt Warcraft 3 zu den Strategiespielen , bei denen es mehr um geschicktes Aufbauen und Strategien geht als um Reaktionsfähigkeit und sinnloses Gemätzel.