piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Slapstick

Der Filmtitel wie auch die Besetzung mit Jerry Lewis, Madeline Kahn und Marty Feldman lassen an Klamotte denken. Das Drehbuch aber schrieb Kurt Vonnegut nach seinem satirischen Science-fiction-Roman über ausnehmend häßliche Zwillinge, die dank überdurchschnittlicher geistiger Befähigung die Lösungen für alle Probleme der geplagten Menschheit in Händen halten und darum von Geheimdienstlern verschiedener Lager gejagt werden.(Pro 7, 14.30 Uhr)

Flucht oder Sieg

Beinahe erstaunlich, daß die Sendeanstalten in den vergangenen Wochen nicht mehr Balltreterfilme ausgestrahlt haben. Gäbe es eine Themenreihe, dürfte dieses späte Werk des greisen John Huston allein der Starbesetzung wegen nicht fehlen: Bobby Moore, Pelé und Osvaldo Ardiles kicken als alliierte Kriegsgefangene für die Freiheit. Ihnen zur Seite stehen Sylvester Stallone, Michael Caine und Max von Sydow.(Sat.1, 14.45 Uhr)

Die Teufel

Laut „Lexikon des internationalen Films“ soll Aldous Huxleys Roman „Die Teufel von Lodon“ Ken Russell als Vorlage gedient haben. Auch bei der katholischen Filmgeschichtsschreibung steckt der Teufel im Detail: Das Buch heißt „Die Teufel von Loudun“. Aber daß Russell „jedes historische oder philosophische Bewußtsein“ abgeht, wußten sie wiederum ganz genau.(Sat.1, 0.05 Uhr)

Kanal 4 – Nachtsplitter

In der Reihe „Nachtsplitter“ zeigt Kanal 4 einen formal außergewöhnlichen Kurzfilm. „Posthuman“, eine Abschlußarbeit der Kölner Kunsthochschule für Medien, führt pfeilgrad in den Cyberspace: Ein findiger Computerspezialist verliert nach einer Hacker-Attacke das Bewußtsein. Als er erwacht, geraten virtuelle und andere Realitäten gehörig durcheinander ...(RTL, 0.30 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen