piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Der aus der zweiten Reihe

Es wird dringend Zeit, daß dieses Porträt zur Ausstrahlung gelangt – denn langsam, aber sicher drängelt sich Grimme- Preisträger Herbert Feuerstein nach vorn in die erste Reihe. Da trödelt man nur mal ein bißchen rum – pardauz, ist die Prämisse futsch.(West 3, 15.00 Uhr)

Tatort

Aus Anlaß des 300. „Tatort“ wird mal die Tonart gewechselt: Die bayrischen Kommissare Batic und Leitmayr ermitteln in der Volksmusikbranche, wo die Welt auch nicht mehr so heil ist, wie uns The Big Moik immer glauben machen will. Die Regie übernahm Hanns Christian Müller, der schon Gerhard Polt durch diverse Lichtspiele führte, und so verwundert es kaum noch, daß neben den einschlägig vorbelasteten Biermösl Blosn auch die Toten Hosen als Trachtenkapelle auftreten ...(ARD, 20.15 Uhr)

Die Pfarrhauskomödie

1971 nahm sich Veit Relin einen alten Bauernschwank von Heinrich Lautensack vor und modernisierte ihn ein wenig. Weil es aber um einen Pfarrer (Veit Relin) geht, der mit seiner Haushälterin (Maria Schell) ein Kind zeugt, und im Film außerdem zwei Priester lüsterne Blicke auf halbnackte Nonnen richteten, echauffierte sich die katholische Kirche, und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit forderte nachdrücklich die Heraufsetzung der Mindestfreigabe auf 18 Jahre. Und noch das 1987 erschienene, seelsorgerisch bestens betreute „Lexikon des Internationalen Films“ verweigerte die Absolution, weil: „Die Komödie entartet zur Diffamierung.“ Zuschauer! – sage bloß nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt ...(RTL 2, 0.00 Uhr)

Die teuflischen Engel

Sonntag heulen bei Pro 7 die Motoren. Heuer jagt Dennis Hopper, seinen „Easy Rider“ antizipierend, auf zwei Rädern durch die Prärie.(Pro7, 1.30 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen