■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Die Höllenhunde
des Dschingis Khan
Vom Sterbebett gibt Dschingis Khan / Dem Nachwuchs noch die Richtung an / Gen Westen sollen sie marschieren / Und andre Völker kujonieren / Folgsam gehorcht die Brüderschar / Macht kühn des Vaters Träume war / In Lemberg kommt es dann zum Zwist / Weil es in Filmen halt so ist / Die Bengel hau'n sich grün und blau / Selbstredend geht's um eine Frau...(Vox, 14.15 Uhr)
Der letzte Pate (1)
Mario Puzo hatte einen Roman über Hollywood schreiben wollen, dann wurde doch wieder ein Mafia-Epos draus. Die dreiteilige Verfilmung mit Danny Aiello, Joe Mantegna, Daryl Hannah und K.D. Lang schildert die Geschichte eines Mafia- Clans über drei Generationen hinweg, von den wilden Jahren, in denen Konflikte mit der Waffe ausgetragen wurden, bis zur Gegenwart, in der die Mitglieder der Familie als vornehme Bürger hübsch darauf achten, daß ihre Sprößlinge nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten.(Sat.1, 20.15 Uhr)
Die Goldene Banane
von Bad Porno
Wieder einer ertappt; wer jedoch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Steinhäger. Hauptdarsteller „Gary Dufner“, der hier als Pornoproduzent allerlei Klamauk veranstaltet, machte sich später mit ungleich jugendgeeigneteren Beiträgen einen Namen: Als Gerd Duwner legte er dem Schlitzohr Ernie aus der „Sesamstraße“ pädagogisch wertvolle Sentenzen in den Mund.(Sat.1, 23.15 Uhr)
Straße der Rache
John Travolta spielt einen Arbeiter, der wegen einer Lappalie gefeuert wird und sich als Ernährer einer Kleinfamilie nicht anders zu helfen weiß, als den Firmenbesitzer (Harry Belafonte) zu entführen. Planlos zieht er mit seinem Opfer durch die Nacht, ohne einen Schimmer, wie er die Geschichte noch zu einem guten Ende bringen soll...(ZDF, 1.20 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen