Copyright auf Anonymous-Logo: Ziemlich doof – oder brilliant
Eine französische T-Shirt-Firma beantragt das Copyright auf das Anonymous-Logo. Das Kollektiv droht mit Rache und macht so kostenlos Werbung für die Firma.
BERLIN taz | Che Guevaras Gesicht ziert Millionen T-Shirts und WG-Kaffetassen. Alberto Korda, der Fotograf des berühmtesten Bildes des kubanischen Revolutionärs, hatte nie etwas dagegen, dass sein Held so im Gedächtnis der Welt verbleibe. Bis zu seinem Tod klagte er seine Autorenrechte nur einmal ein, weil er Che nicht in einer Wodka-Werbung sehen wollte – und gewann.
Klagen wird Anonymous sicherlich nicht gegen den französischen T-Shirt-Vertrieb, der dieser Tage nach Presseberichten das Copyright auf das Logo und das Motto des Kollektivs angemeldet hat. Aber eine Reaktion ist bereits angekündigt, wie gewohnt mit einem Video, das mit viel Pathos droht, sämtliche Internetaktivitäten der Firma lahmzulegen.
Es stellt sich an dieser Stelle angesichts der immer absurderen Techniken des Guerilla-Marketings die Frage, ob genau diese Reaktion nicht vorhergesehen wurde. Was, wenn der internetbasierte T-Shirt-Vertrieb genau darauf spekuliert hat – eine Werbekampagne, deren Anschubkosten lediglich in der Registrierung einer Marke besteht?
Eine noch bizarrere Option wäre die, dass eine Agentur für die Firma die vermeintliche Anonymous-Reaktion produziert hat. Dann wäre es allerdings spannend zu sehen, wie das Kollektiv auf dieses Doppelspiel reagieren wird. Immer neue Proklamationen, Berichtigungen und Dementis würden mit immer neuen Videos der Öffentlichkeit angeboten, die gar keine Möglichkeit hätte zu entscheiden, welche Verlautbarungen nun vom wirklichen Hacker-Kollektiv kämen.
Empfohlener externer Inhalt
Wie auch immer der Konflikt sich weiter drehen mag, zwei Dinge würden permanent präsent sein: Der Firmenname eines französischen T-Shirt-Vertriebs und ein Logo, auf das dieser die Verwertungsrechte hat.
Ist jener Klamottenhändler also brilliant und kann am Ende nur gewinnen? Vielleicht ist er einfach nur gierig und überschätzt seine Möglichkeiten. In den nächsten Tagen könnten seine Emailkonten und Server mit den Kundendaten gehackt und deren Inhalt öffentlich gemacht werden, die Webpräsenzen könnten lahmgelegt werden und in ein paar Wochen könnte ihn ein Konkurrent weit unter Marktwert aufkaufen.
Das wäre nicht das erste Szenario dieser Art. Die Sicherheitsfirma HBGary Federal, die im Februar diesen Jahres ankündigte, Daten von Anonymous-Mitgliedern zu veröffentlichen, wurde daraufhin vom Kollektiv so gründlich bloßgestellt, dass ihre Trümmer keine zwei Wochen später vom Markt gefegt wurden.
Wie auch immer der Konflikt um das Logo des Hackerkollektivs ausgehen wird, eine kleine Lektion in viralem Marketing kann bis dahin wohl erwartet werden. Außerdem werden wir mehr über die Sicherheit der Server der Firma erfahren. Bis dahin: Popcorn!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris