piwik no script img

Cool bleiben als Elternteil„Lassen Sie uns über Angst reden“

Die Kinder machen sich selten bis nie Sorgen, der Vater dafür umso mehr. Was alles passieren könnte! Ein fiktives Gespräch über Angst und Kontrolle.

„Lassen Sie uns über Angst reden, Jürn. Haben Sie Angst?“​ „Aaaahhh! Aaaahhh! Aaaahhh!“​ Foto: Malte Mueller/getty images

Lassen Sie uns über Angst reden. Jürn, haben Sie viel Angst?“

„Aaaahhh! Aaaahhh! Aaaahhh!“

„Wovor haben Sie Angst, Jürn?“

„Dass meine Kinder vom Balkon fallen oder aus dem Fenster stürzen.“

„Sind Ihre Kinder denn sehr unvorsichtig, Jürn?“

„Nein.“

„Waren Sie immer ängstlich?“

„Geht so.“

„Schließen Sie nachts Ihre Tür ab, Jürn?“

„Früher nicht. Heute schon.“

„Warum machen Sie das?“

„Weil ich Angst davor habe, dass meine Kinder aufstehen, den Lichtschalter nicht finden, die falsche Tür benutzen, drei Stockwerke runterlaufen, schlaftrunken auf die Straße torkeln und von ’nem Lkw überrollt werden.“

„Und was ängstigt Sie noch?“

Dass die Kinder ’nen Fahrradunfall haben, dass sie ertrinken, dass sie ersticken, dass sie unglücklich sind, dass sie …“

„Glauben Sie, dass Ihre Kinder Sie cool finden, Jürn?“

„Ach, ‚cool‘ ist ein großes Wort.“

„Lassen Sie es mich anders ausdrücken: Glauben Sie, dass Ihre Kinder Sie cool finden, Jürn?“

„Nein.“

„Hat Ihre Frau auch diese Ängste?“

„Nein, die ist total fahrlässig.“

„Was macht die denn?“

„Die passt nicht auf, dass alle Fenster geschlossen sind. Dass die Helme richtig sitzen. Die geht mit denen im April im See baden. Im April! Und die hat die Kinder gar nicht immer im Blick. Die ist ganz normal.“

„Wovor haben Sie noch Angst, Jürn?“

„Davor, dass Sie noch mal meinen Vornamen benutzen.“

„Danke für Ihre Offenheit, Jürn. Nächstes Mal sprechen wir über den Medienkonsum Ihrer Kinder.“

„Aaaahhh! Aaaahhh! Aaaahhh!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürn Kruse
Ist heute: Redaktionsleiter bei Übermedien und freier Autor. War mal: Leiter des Ressorts tazzwei bei der taz. Davor: Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Dazwischen: Gelernt an der Axel Springer Akademie in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!