Contergan-Film: Ohne Rührseligkeit
Nach langem Rechtsstreit zeigt die ARD nun den Zweiteiler "Contergan" - einen der umstrittensten Filme, die in Deutschland je entstanden sind.
Mit so einem Krüppel müsse sich doch heute niemand mehr belasten, sagen ihr die Ärzte im Krankenhaus nach der Geburt ihres Contergan-geschädigten Kindes. Für so etwas gäbe es immerhin Heime. Und jetzt solle sie die Schwestern bitte nicht weiter mit dem Anblick dieser Missgeburt belästigen. Da hat Vera Wegener gerade entbunden.
Diese Szene am Anfang von "Eine einzige Tablette", dem ersten Teil von "Contergan", trifft heutige Ohren so hart, dass Katharina Wackernagel, die die Vera spielt, bei ihrem Vater nachfragte, ob das nicht übertrieben sei. Nein, sagte der, so habe man vor 50 Jahren tatsächlich über Behinderte gesprochen.
Der Zweiteiler von Regisseur Adolf Winkelmann versetzt den Zuschauer in diese Zeit zurück, nicht nur dank der herrlichen Requisite und einer Kameraführung im Stile der 60er. Denn es geht um ein Medikament, das 1961, vier Jahre nach seiner Markteinführung, wieder zurückgezogen wurde. Contergan steht für den größten Medizinskandal der Nachkriegsgeschichte; der Wirkstoff, Thalidomid, führte bei Neugeborenen zu Missbildungen. 50 Jahre nach der Markteinführung von Contergan wird nun der Film über den Skandal gezeigt - nach fast zwei Jahren des erbitterten Streits vor Gericht. Sowohl die Firma Grünenthal, damals Hersteller des Mittels, als auch der einstige Anwalt der Opfer, Karl-Hermann Schulte-Hillen, hatten gegen die Ausstrahlung geklagt (siehe Seite 13).
Und so können sich nun endlich die Zuschauer selbst ein Bild machen über einen der umstrittensten Filme, die in Deutschland je entstanden sind. Die Figur des Anwalts Paul Wegener (gespielt von Benjamin Sadler) ist der Held des Films. Während sein Partner Angst um die gemeinsame Kanzlei hat, ist Wegener der Einzige, der für seine geschädigte Tocher (toll gespielt von der 13-jährigen Denise Marko, die wegen eines genetischen Defekts ohne Arme und mit nur einem Bein geboren wurde) und die übrigen Opfer kämpft. Seine Ehe mit Vera (Katharina Wackernagel) droht daran zu zerbrechen. Währenddessen versucht Grünenthals Anwalt, den Prozess in die Länge zu ziehen, um sich durch Verjährung um ein Urteil zu drücken. Bei alldem ist das Publikum auf der Seite Wegeners. Doch es ist kein grobes Schwarz-Weiß-Muster, in das der Film fällt.
So mancher hätte aus so dankbarem Material eine schmalzige Posse gemacht, bei der, um es mit Regisseur Adolf Winkelmanns Worten zu sagen, "ein spektakulärer historischer Hintergrund für eine seichte Dreiecks-Liebesgeschichte verwurstet wird". Aber anders als die TV-Events der letzten Monate, in denen Ferres und Furtwängler abwechselnd die Tränendrüse malträtierten, ist "Eine einzige Tablette" ein bewegender Film. Kein rührseliger. Ein Film, der durchaus in der Lage ist, die Vergangenheit für die Zukunft nutzbar zu machen.
Dennoch fragt man sich am Ende, warum Regisseur Winkelmann die Geschichte aufmotzen musste. Wieso etwa braucht es im Film einen Detektiv, der die Opfer in der Presse verunglimpft? Fiktionalität, schon gut. Aber wäre die wahre Geschichte nicht stark genug gewesen?
"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!