Computerspiele: Sportliches Töten
Mitglieder des e-Sport-Bundes hätten Computerspiele gern offiziell als Sport anerkannt. Ist Spielen Sport? Eine sportwissenschaftliche Studie gibt Auskunft.
Christian Chmil aus Berlin war 2005 im Siegerteam. Deutscher Meister. Allerdings inoffiziell. Fürs fixe Vernichten von feindlichen Terroreinheiten gibt es noch keinen Titel. Auch dann nicht, wenn es nur in Computerspielen wie "Counterstrike" stattfindet.
Frank Sliwka ist Vorsitzender des e-Sport-Bundes und wünscht sich die Aufnahme in den Deutschen Olympischen Sportbund. Das wird wohl erst mal nichts werden.
Anders als in Südkorea oder China, wo der elektronische Sport anerkannt ist, hat der e-Sport in Deutschland ein schlechtes Image. Frank Sliwka kann das nicht verstehen: "Wo ist denn der Unterschied zu Schach?", fagt er, "das müsste dann auch als Killerspiel gelten." Nun tragen Schachfiguren keine Kampfanzüge und der matt gesetzte König verliert kein Blut.
Christian Stahl, Sportwissenschaftler aus Stuttgart, untersucht in einer Studie, ob der e-Sport Sport sein kann: "Es geht schließlich darum, Strategien und Taktiken zu entwickeln, das Töten wird ausgeblendet."
70.000 professionelle Spieler sind im e-Sport-Bund registriert, davon 2 Prozent Frauen. "Die jungen Männer sind zwischen 17 und 22 Jahren alt. Oft kicken sie auch in einem (echten) Sportverein, spielen Basketball oder Handball", berichtet Stahl. Das alles täten sie in der Überzeugung, dass ihnen eine gute körperliche Konstitution beim e-Sport helfe. Die e-Sportler organisieren sich in vereinsähnlichen Strukturen, sie nennen sich "Clans". Die erfolgreichsten von ihnen werden von der Technologie- und Spieleindustrie finanziert - die auch den e-Sport-Bund unterstützt. "Da ist eine Menge Geld im Umlauf", sagt Stahl, "der e-Sport ist stärker ökonomisiert als der herkömmliche Sport."
Nun spielen e-Sportler nicht nur Shooter-Spiele. Stahl erwähnt, "Counterstrike" sei nach wie vor das meistgespielte Spiel, das friedliche "Fifa", elektronischer Fußball, sei aber auf dem Vormarsch. Für die Öffentlichkeitskampagne des e-Sport-Bundes wäre es vielleicht von Vorteil, Gewalt einfach auszuschließen. Aber keine Chance, für Sliwka steht das "nicht zur Debatte".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden