Computerspiel als Spyware: Das Spiel mit Spion
Das Spiel "Battlefield 3" durchforstet die Rechner seiner Nutzer. Die schlagen nun zurück: Im Internet brach ein Sturm der Entrüstung gegen den Ego-Shooter los.
"Battlefield 3" hat neue Maßstäbe gesetzt. Der Ego-Shooter verkaufte sich in einer Woche rund fünf Millionen Mal. Bis vor ein paar Tagen sah alles für die Entwicklerfirma Electronic Arts (EA) nach einem vollen Erfolg aus - wäre da nur nicht die Zusatzsoftware Origin.
Wer "Battlefield" auf dem PC spielen will, muss das kleine Programm installieren und auch seinen Nutzungsbedingungen zustimmen. Das Problem: Bei dem Lizenzvertrag handelt es sich um eine "Unverschämtheit, die gegen deutsches Recht verstößt", wie es Thomas Hoeren ausdrückte, Professor für Medienrecht in Münster.
In dem Vertrag stand beispielsweise, dass EA "technische und verwandte Informationen" von Privatcomputern für Marketingzwecke nutzen darf. Ebenso musste man dem Konzern erlauben, "Computer, Hardware, Medien und Software" auf "Lizenzrechte zu prüfen".
Was bedeutete, das EA nach illegalen Programmen fahnden durfte, also praktisch Spyware war. So berichteten Nutzer, dass die Software ihre Steuererklärung und Telefonbuchkontakte durchforstete.
Als das bekannt wurde, brach im Internet ein Sturm der Entrüstung los. Mittlerweile fordern rund 10.000 Menschen in einer Petition den Verkaufsstopp von "Battlefield 3". Auch der Handel hat reagiert. Seit Montag hängen in einigen Mediamarkt-Filialen Schilder, die auf die "rechtlich ungeklärte Situation" hinweisen. Ein Umtausch ist inzwischen trotz Anmeldung bei EA möglich.
Auch EA äußert sich zu den Vorwürfen und hat die Nutzungsbedingungen seiner Software entschärft. Olaf Coenen, Geschäftsführer von EA Deutschland, "bedauerte die Verunsicherung der Kunden", wehrte sich jedoch gegen den Spyware-Vorwurf.
"Um ein Spiel zu installieren, bedarf es Zugriffsrechten auf dem Computer. Das ist ein normaler Vorgang und kein Prozess zur Datenerfassung", sagt er. Auch in Zukunft wolle man daran festhalten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen