Comeback nach Plagiatsaffäre: Guttenberg, der Regisseur
Eben noch in Kanada, jetzt wieder da: Guttenberg hat sein mediales Comeback und die Einstellung des Verfahrens gegen ihn womöglich gut koordiniert. Nicht alle in der CSU freut das.
MÜNCHEN / BERLIN dapd/dpa/taz | Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will nach Angaben des oberfränkischen CSU-Kreisverbands Lichtenfels bis zum nächsten Frühjahr über eine Rückkehr in die Politik entscheiden. Mit Guttenberg sei in einem Telefonat vereinbart worden, dass er bis dahin Bescheid gibt, ob er wieder für den Bundestag kandidiert, sagte der CSU-Kreisvorsitzende Christian Meißner dem Nachrichtenmagazin Focus.
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet unterdessen, dass Guttenberg offenbar Einfluss nehmen konnte, wann das Strafverfahren gegen ihn eingestellt wurde. Laut dem Bericht werden Einstellungen von Strafverfahren gegen Geldauflage nicht von einem Moment auf den anderen beschlossen. Die Bedingungen müssten hingegen zunächst mit dem Beschuldigten besprochen werden.
Darüber hinaus waren Guttenbergs Anwälte laut FAS darüber informiert, dass die Staatsanwaltschaft Hof eine Pressemitteilung in der Causa Guttenberg plante. Mit Guttenbergs Zahlung von 20.000 Euro Geldstrafe war diese Pressemitteilung quasi auf den Weg gebracht. Genau in der Woche, in der die Nachricht über Guttenbergs Buch "Vorerst gescheitert" in den Medien platziert wurde.
Nach seinem ersten öffentlichen Auftritt im kanadischen Halifax und der Veröffentlichung eines Interview-Buchs plane zu Guttenberg nach Auskunft von Vertrauten auch einen Auftritt im deutschen Fernsehen, heißt es darüber hinaus im Focus.
"Verhöhnung früherer Träume"
CSU-Parteichef Horst Seehofer (CSU) hat seine massive Kritik an dem früheren CSU-Star Karl-Theodor zu Guttenberg und dessen Inszenierung seines Comebacks erneuert. "Wenn Karl-Theodor zu Guttenberg die Regierung wegen der Euro-Rettung kritisiert, darf ich ihn daran erinnern, dass er bis vor acht Monaten als Bundesminister Teil dieser Regierung war und diese Maßnahmen mit vertreten hat", sagte CSU-Chef Horst Seehofer dem Nachrichten-Magazin Der Spiegel.
Das gelte auch für Guttenbergs Parteienschelte: "Wenn er jetzt den Kurs der CSU kritisiert, darf ich ihn daran erinnern, dass er bis vor acht Monaten Bezirksvorsitzender dieser CSU war, das ist eines der höchsten Ämter, die diese Partei zu vergeben hat."
Hintergrund ist ein Zeit-Interview, in dem Guttenberg der Union indirekt mangelndes Profil vorwarf. Es wirke zudem "nur noch wie die Verhöhnung früherer Träume", sich als Volkspartei zu bezeichnen, "wenn man etwa 40 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von unter 60 Prozent bekommt".
Guttenberg war im März als Minister zurückgetreten und hatte sein Bundestagsmndat und seine Parteiämter aufgegeben, nachdem bekannt geworden war, dass er weite Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“