piwik no script img

Club 7

Donnerstag, 3. Dezember

Griessmühle

Telephones, Jan Schulte aka Wolf Müller, Support: Gratts, Christopher Breuer, James Martin. 23 Uhr, Sonnenallee 221Telephones = „disco-proto-balearic-house-technokraut-tropic-multiwave-confusion“. Jan Schulte aka Wolf Müller macht‘s perkussionistisch-psychodelisch.

Freitag, 4. Dezember

Arena Club

Grounded Theory 36 with Ron Morelli, Exos, Dungeon Acid, Sven von Thülen & Anja Zaube. 23.59 Uhr, EichenstraßeTiefgründige Praxis: New Yorker House von Ron Morelli, Dub Techno aus Island von Exos. Re-Mix Talent Jean-Louis Huhta aka Dungeon Acid komponiert sonst auch Musik für Film und kontemporären Tanz.

Berghain/Panorama Bar (29360210)

Polymorphism #16. Live: Demdike Stare, Rainer Veil, Andy Stott, Millie & Andrea, DJs: Miles, Sean Canty; get perlonized!: Cabanne u. a. 23.59 Uhr, Am Wriezener Bahnhof 1Andy Stott und Miles Whittaker vertreten die düstere Seite der elektronischen Musik. Der ausgebildeter Jazz-Gitarrist Cabanne transportierte schon in den 2000ern den Funk in die französische House Szene.

Samstag, 5. Dezember

://about blank

Blank Future. Live: Cassegrain, DJs: Nature, Oliver Deutschmann, Akmê u. a. 23.59 Uhr, Markgrafendamm 24 cDie romantische Fernbeziehung mit dem Institut für Zukunft aus Leipzig geht weiter. Auch schön: Der New Yorker DJ Nature kombiniert Deep House mit Jazz-Klängen.

Sonntag, 6. Dezember

Funkhaus Berlin

Tomorrow is Another Day. Live: Benotmane; Line-up: Robag Wruhme, Michael Mayer, Patrice Bäumel u. a. 15–0 Uhr, Nalepastraße 18„Morgen ist ein neuer Tag“: Das Funkhaus hat grenzenlose Immersion versprochen – wir sind gespannt.

Montag, 7. Dezember

Minimal Bar

Manic.Monday mit Xminder 19–5 Uhr, Rigaer Straße 31Experimental, idm, minimal, techno, dub, house, acid... Xminder teilt seine Spektral-Kenntnis der elektronischen Musik.

Mittwoch, 9. Dezember

Humboldthain (46905365)

Zzession #9 – Improvisation Electrified. Zzet & Guests. 20 Uhr Hochstraße 46Improvisiertes Elektro und zufällige Outputs mit Host Zzet. Mitmachen!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen