piwik no script img

■ ChronikGeschichte der RAF

Mai 1970: Ulrike Meinhoff befreit den Kaufhausbrandstifter Andreas Baader aus der Haft, Gründung der Rote Armee Fraktion (RAF)

1972: Nach Anschlägen und einer bundesweiten Fahndung Festnahme der ersten RAF- Generation: Baader, Meinhoff, Jan-Carl Raspe, Holger Meins und Gudrun Ensslin

Mai 1976: Nach internen Auseinandersetzungen unter den Gefangenen Selbstmord Ulrike Meinhoffs in ihrer Zelle in Stuttgart-Stammheim

Juni 1976: Der Bundestag verabschiedet das Anti-Terror-Gesetz, das erstmals die Bildung einer terroristischen Vereinigung als Straftatbestand einführt. Die Verteidigerpost in Terroristenprozessen darf seither überwacht werden

April 1977: Baader, Raspe und Ensslin werden in Stuttgart zu lebenslanger Haft verurteilt

April bis Oktober 1977: RAF ermordet Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto und entführt Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer. Palästinensisches Kommando entführt aus Solidarität Lufthansa-Maschine mit Touristen nach Mogadischu. Nach der Geiselbefreiung in Mogadischu und der Weigerung der sozialliberalen Bundesregierung, Schleyer gegen elf RAF-Gefangene auszutauschen, wird Schleyer ermordet. Baader, Ensslin und Raspe begehen Selbstmord in Stammheim

September 1977: Während der Entführung verabschiedet der Bundestag im Schnellgang das Kontaktsperregesetz, das den inhaftierten RAF-Häftlingen für maximal 30 Tage jeglichen Kontakt untereinander und mit ihren Anwälten verbietet

November 1982: Die Führungsriege der zweiten RAF-Generation mit Christian Klar, Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz wird festgenommen

August 1985: Der 20jährige US- Soldat Edward Pimental wird von der RAF in einem Waldstück bei Wiesbaden mit Genickschuß ermordet. Die RAF benutzt seinen Ausweis, um auf dem Militärgelände des Rhein- Main-Flughafens eine Autobombe zu plazieren: zwei Menschen sterben

Juli 1986: RAF ermordet den Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts

Oktober 1986: RAF ermordet den Chefbeamten des Auswärtigen Amtes, Gerold von Braunmühl

1989: RAF ermordet den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Siegfried Herrhausen

1991: Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder wird von der RAF ermordet

April 1992: RAF erklärt, bei weiteren Anschlägen keine Menschen mehr umbringen zu wollen

März 1993: Ein RAF-Kommando sprengt den 200 Millionen Mark teuren Gefängnisneubau im hessischen Weiterstadt kurz vor der Fertigstellung in die Luft

Juni 1993: In Bad Kleinen versucht die Polizei, die RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld festzunehmen. Bei einem Schußwechsel sterben Grams und der Polizist Newrzella

1996: Hogefeld und andere RAF-Gefangene verlangen die Selbstauflösung der RAF

April 1998: Die RAF gibt in einer achtseitigen Erklärung ihre Selbstauflösung bekannt. ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen