■ Chronik: Geschichte der RAF
Mai 1970: Ulrike Meinhoff befreit den Kaufhausbrandstifter Andreas Baader aus der Haft, Gründung der Rote Armee Fraktion (RAF)
1972: Nach Anschlägen und einer bundesweiten Fahndung Festnahme der ersten RAF- Generation: Baader, Meinhoff, Jan-Carl Raspe, Holger Meins und Gudrun Ensslin
Mai 1976: Nach internen Auseinandersetzungen unter den Gefangenen Selbstmord Ulrike Meinhoffs in ihrer Zelle in Stuttgart-Stammheim
Juni 1976: Der Bundestag verabschiedet das Anti-Terror-Gesetz, das erstmals die Bildung einer terroristischen Vereinigung als Straftatbestand einführt. Die Verteidigerpost in Terroristenprozessen darf seither überwacht werden
April 1977: Baader, Raspe und Ensslin werden in Stuttgart zu lebenslanger Haft verurteilt
April bis Oktober 1977: RAF ermordet Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto und entführt Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer. Palästinensisches Kommando entführt aus Solidarität Lufthansa-Maschine mit Touristen nach Mogadischu. Nach der Geiselbefreiung in Mogadischu und der Weigerung der sozialliberalen Bundesregierung, Schleyer gegen elf RAF-Gefangene auszutauschen, wird Schleyer ermordet. Baader, Ensslin und Raspe begehen Selbstmord in Stammheim
September 1977: Während der Entführung verabschiedet der Bundestag im Schnellgang das Kontaktsperregesetz, das den inhaftierten RAF-Häftlingen für maximal 30 Tage jeglichen Kontakt untereinander und mit ihren Anwälten verbietet
November 1982: Die Führungsriege der zweiten RAF-Generation mit Christian Klar, Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz wird festgenommen
August 1985: Der 20jährige US- Soldat Edward Pimental wird von der RAF in einem Waldstück bei Wiesbaden mit Genickschuß ermordet. Die RAF benutzt seinen Ausweis, um auf dem Militärgelände des Rhein- Main-Flughafens eine Autobombe zu plazieren: zwei Menschen sterben
Juli 1986: RAF ermordet den Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts
Oktober 1986: RAF ermordet den Chefbeamten des Auswärtigen Amtes, Gerold von Braunmühl
1989: RAF ermordet den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Siegfried Herrhausen
1991: Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder wird von der RAF ermordet
April 1992: RAF erklärt, bei weiteren Anschlägen keine Menschen mehr umbringen zu wollen
März 1993: Ein RAF-Kommando sprengt den 200 Millionen Mark teuren Gefängnisneubau im hessischen Weiterstadt kurz vor der Fertigstellung in die Luft
Juni 1993: In Bad Kleinen versucht die Polizei, die RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld festzunehmen. Bei einem Schußwechsel sterben Grams und der Polizist Newrzella
1996: Hogefeld und andere RAF-Gefangene verlangen die Selbstauflösung der RAF
April 1998: Die RAF gibt in einer achtseitigen Erklärung ihre Selbstauflösung bekannt. ten
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen