piwik no script img

Christopher Street DayHamburgs CSD

■ Schrill und verhalten politisch feierten vor zwei Wochen 50.000 Hamburger

Zum Flagge zeigen, nämlich das Regenbogenbanner auf dem Rathausdach zu hissen, dazu hatten sich Hamburgs rot-grüne Koalitionäre wegen rechtlicher Bedenken nicht durchringen können. Doch ihr Fähnchen in den Wind zu hängen und in der schwul-lesbischen Parade am Christopher Street Day vor zwei Wochen ein wenig mitzutippeln, dazu war die Polit-Prominenz im Wahljahr 2001 gerne bereit – auch wenn es nur die ersten tausend Meter waren.

Vorneweg drängelten sich also die Politikerköpfe: SPD-Bürgermeister Ortwin Runde in einem gewagten Drag-Outfit (gedeckter Einreiher) dahinter, gewohnt schrill (Kordhose, Jäckchen), die 2. Bürgermeisterin und grüne Gleichstellungssenatorin Krista Sager. Sozialsenatorin und Ex-DGB-Hardcore-Lady Karin Roth musste vor dem SPD-Doppeldeckerbus „Rechte Bayern verweigern uns die Rechte“ ebenso Einsatz gegen Diskriminierung zeigen wie Grünen-Chefin Antje Radcke und Partei-Guru Rezzo Schlauch auf dem GAL-Truck.

Politnicks vorne vor

Insgesamt nahmen über 50.000 Menschen an der traditionellen CSD-Parade „Anders ist richtig rum“ durch die Hamburger City teil – ebenso viele säumten die Straßen zwischen Innenstadt und Hafenrand. Doch nicht das Spektakulär-Schrille prägte diesmal den Umzug, sondern mehr die ausgelassene Stimmung.

Der Transvestit in Netzstrümpfen, der auf 30 Zentimeter hohen Plateausohlen mitbalancierte, die Lesbe, die ihre barbusige Gefährtin am Gängelband führte, der Gay im hautengen Body oder der Transsexuelle, dem der neugeformte Busen aus der Korsage quoll, waren eher die Ausnahme. Stattdessen tanzten Männer und Frauen ausgelassen mit- und untereinander. Und zur schwul-lesbischen Ausgelassenheit gehörten natürlich – neben den obligatorischen Techno-Klängen – Abbas „Dancing Queen“ oder Marianne Rosenbergs „Er gehört zu mir“.

Razzia gegen Schwule

Die Stimmung hätte auch anders sein können, denn erst vor kurzem hatte Hamburgs Polizei wieder einmal deutlich gemacht, dass – trotz Homoehe – die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Beziehungen noch immer zur Normalität gehört. Doch die Razzien, die die Polizei in Begleitung der Boulevardpresse wegen eines Mordes in zwei Kiez-Kneipen durchgeführt hatte, sowie die Speichelproben, die von allen dort Angetroffenen zwecks DNA-Analyse entnommen wurden, wurden nur von einer Gruppe thematisiert: Weil DNA-Analysen nur auf richterliche Anordnung bei dringend Tatverdächtigen entnommen werden dürfen, dränge sich im Zusammenhang mit der derzeitigen Diskussion über Genmanipuliation die Vermutung auf, der Mord werde genutzt, „um schon mal genetische Daten von 200 Schwestern zu sammeln ...“, hieß es in einem Flugblatt.

Doch für solche Gedanken war angesichts von Konfetti- und Kondom-Regen, Musik und reichlich Sekt bei vielen am Samstag kaum Platz. Dort lautete der kleinste Nenner: „Liebe ist ein Menschenrecht.“

Von Magda Schneider

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen