Christian Lindner umarmt Unternehmer: Kuscheln in der Pandemie
Christian Lindner bedauert, den Unternehmer Stefan Göpel zum Abschied umarmt zu haben. Am Ende „bleibt man Mensch“, sagt er.
Mundschutz trug Lindner bei der innigen Verabschiedung nicht. Seine Maske hing ihm unter dem Kinn. Das Foto wurde zunächst in der Boulevardzeitung B.Z. veröffentlicht und verbreitete sich schnell in den sozialen Netzwerken. Dort erntete der FDP-Vorsitzende Kritik und spöttische Kommentare.
Der Vorfall sei „kein Vorsatz“ gewesen, sondern „Unkonzentriertheit“, sagte Lindner. Am Ende „bleibt man Mensch“. Nach den geltenden Abstandsregeln müssen Menschen, die nicht in einem Haushalt leben, mindestens anderthalb Meter Abstand zueinander halten.
Auch andere Politiker hatten in jüngster Zeit die Corona-Abstandsregeln in Einzelfällen missachtet. So trug der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Wochenende bei der Diskussion mit Demonstranten in Dresden keinen Mundschutz. Auch Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) hatte jüngst eingeräumt, die Regeln verletzt zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskriminierung in der Bahn
Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Eurovision Song Contest
Zwiespältige eurovisionäre Illusion
Beschluss des Parlaments
Belgien macht Atomausstieg rückgängig
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen
Fünf Prozent für die NATO
Ein Blankoscheck für die Rüstungsindustrie
Faule Regierungsmitglieder
1,6 Kilometer mit dem Dienstwagen