Christian Gaebler von der SPD empfiehlt Kollegen taz-Lektüre: "Am besten täglich"
SPD-Mann Christian Gaebler empfiehlt dem Grünen Michael Schäfer gründliche taz-Lektüre. Auch der hatte sich auf die taz berufen. Auszüge aus einer Parlamentsdebatte.
Am 6. Januar schrieb die taz: "Im Senat deutet sich ein Konflikt über eine der wichtigsten energiepolitischen Entscheidungen des Jahres an: Es geht um die Ausschreibung der Stromlieferverträge für alle öffentlichen Gebäude Berlins." Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) wolle, dass bei der Entscheidung über den Zuschlag allein der Preis entscheide, Umweltstaatssekretär Benjamin Hoff (Linkspartei) hingegen wolle auch "ökologische Kriterien".
Am 19. Januar schrieb die taz: "Klaus Wowereit fordert wie Grüne, CDU und Umweltschutzverbände vom Finanzsenator klare Öko-Kriterien bei der Strom-Ausschreibung." Sarrazins Verwaltung halte dagegen weiter an den alten Plänen fest.
Am 20. Januar sagte Sarrazin auf einer Pressekonferenz: Es gelte das, was Wowereit gesagt habe. Am 21. Januar schrieb die taz: "Sarrazin gibt klein bei - Weg frei für Ökostrom in Berliner Behörden".Die Pressestelle von Sarrazin sagte interessierten Bürgern auf Anfrage allerdings weiterhin, allein der Preis werde das Kriterium für den Zuschlag sein, der CO2-Ausstoß dagegen nicht.
Um das zu klären, stellte der klimaschutzpolitische Sprecher der Grünen, Michael Schäfer, daher mit seiner Fraktion und der CDU einen Antrag im Parlament. Das sorgte in der Koalition für Verwirrung - schließlich hatte Sarrazin längst nachgegeben, und so stand es ja schließlich auch schon in der taz. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Christian Gaebler, wies den Antrag am Donnerstag in der Parlamentsdebatte deshalb entschieden zurück: Die Grünen hätten die ersten taz-Artikel zum Thema "zum Anlass genommen, dazu hier im Parlament eine Anfrage zu stellen. Nun ist es ehrenwert, wenn man die taz liest. Ich finde es auch sehr gut. Es gibt sie schon 30 Jahre, und es soll sie auch möglichst weitere 30 Jahre geben. Nur, Herr Schäfer, wenn man etwas für die taz tun will, muss man sie nicht nur einmal im Monat lesen, sondern am besten täglich. Jedenfalls jeden Tag, an dem sie erscheint - sonntags leider noch nicht. Deshalb mein Rat an Sie: Abonnieren Sie die taz, dann hätten Sie nämlich an den nächsten Tagen auch lesen können, was sich noch in dieser Stadt ereignet und was im Abgeordnetenhaus in Ihrer Anwesenheit gesagt wird, da Sie es offensichtlich nicht zur Kenntnis genommen haben."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!