Chinesischer Aktivist angeblich erhängt: Mysteriöser Tod eines Bürgerrechtlers
Nach Jahren in Haft soll der Arbeiter- und Demokratieaktivist Li Wangyang nun im Krankenhaus Selbstmord begangen haben. Seine Füße berührten allerdings den Boden.
BERLIN taz | Er hat sich in 22 Jahren bitterster Behandlung im Gefängnis nicht selbst getötet, warum sollte er Suizid begehen, nachdem er seine Freiheit wiedergewonnen hat?“, fragt die Gruppe Chinese Human Rights Defenders angesichts des Todes von Li Wangyang.
Der 62-jährige Arbeiter- und Demokratieaktivist aus dem zentralchinesischen Shaoyang war Mittwoch früh im Krankenzimmer seines Hospitals mit einer Schlinge am Fenster hängend tot aufgefunden worden. So jedenfalls sahen ihn seine Schwester und ihr Mann, bevor gegen deren Willen die Polizei den Leichnam wegschaffte.
Die Angehörigen wundern sich, warum Lis Füße den Boden berührten, wenn er sich laut Polizei doch selbst erhängt haben soll. „Letzte Nacht waren wir noch bei ihm. Li zeigte keinerlei Anzeichen eines bevorstehenden Selbstmordes“, sagte sein Schwager Zhao Baozhu laut der Nachrichtenagentur afp.
Bürgerrechtler fragen, wie die Selbsttötung überhaupt möglich gewesen sein soll. Der kranke Li sei dafür selbst viel zu schwach gewesen. Auch wurde er ständig bewacht. „Wir können nicht ausschließen, dass seine Bewacher ihn zu Tode folterten und das als Suizid darstellten“, erklärte das Informationszentrum für Menschenrechte und Demokratie in China.
Streikaufruf nach dem Tiananmen-Massaker
Ein Grund für den Zorn der Bewacher könnte ein Interview gewesen sein, dass Li kürzlich einem Hongkonger Sender zum 23. Jahrestag der gewaltsamen Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung gab. Darin erklärte er, seine damaligen Aktivitäten nicht zu bereuen.
Im Juni 1989 hatte Li Arbeiter nach dem „Tiananmen-Massaker“ zum Streik aufgerufen. Dafür kam er elf Jahre ins Gefängnis. Später begann er einen Hungerstreik und wurde gefoltert. Als er nach seiner Freilassung versuchte, seine hohen Arztkosten von der Justiz erstattet zu bekommen, wurde er zu weiteren zehn Jahren Haft verurteilt. Erst 2011 kam er frei – taub, blind und humpelnd. Doch laut seinen Angehörigen weiter unbeugsam.
In Hongkong forderten am Donnerstag Demonstranten von Chinas Zentralregierung eine Untersuchung der Todesumstände. Laut Lis Schwager, der inzwischen mit seiner Frau unter Polizeiaufsicht steht, haben die Behörden jetzt eine Autopsie zugesichert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen