Chinas Zivilgesellschaft rührt sich: Unerwartete Spenden für Ai Weiwei
Eine spontane Spendenbewegung zeigt Solidarität mit dem bedrängten Künstler Ai Weiwei. Der soll wegen angeblicher Steuerhinterziehung viel Geld zahlen.
PEKING taz | Die Affäre um den regimekritischen Künstler Ai Weiwei wird zum Happening. Bis Montagmittag hatten schon 18.829 Chinesen insgesamt 5.290.234 Yuan (mehr als 600.000 Euro) an den Konzeptkünstler überwiesen.
Einige pilgerten gar zu Ais Haus in Pekings Vorort Caochangdi und warfen Geld über die Mauer seines Hauses, ohne sich um die Überwachungskamera der Polizei zu kümmern, die auf das Grundstück mit der Aufschrift "Fake" gerichtet ist. "Das hat vor vier Tagen angefangen", sagte Ai der taz zur Spendenbewegung: "Ich bin wirklich sehr gerührt."
Am 1. November hatten Pekings Steuerbehörden dem 54-Jährigen einen Zahlungsbescheid über 15 Millionen Yuan (über 1,7 Millionen Euro) zugestellt - für einen angeblichen Steuerbetrug der Künstleragentur "Fake". Deren Chefin ist Ais Ehefrau Lu Qing.
Der Künstler, seine Frau und der Anwalt wiesen die Vorwürfe zurück und forderten die Behörden auf, Beweise vorzulegen. Laut Ai hätten die Behörden ihm mit sieben Jahren Gefängnis gedroht, falls er nicht bis Mitte November zahlt.
Freunde und Verwandte boten an, ihm das nötige Geld zu geben. Seine Mutter wollte ihr Haus verpfänden, um ihn vor erneuter Haft zu schützen. Ai war bereits im April von der Polizei für 81 Tage an einem unbekannten Ort festgehalten worden. Seine Verhörer hielten ihm vor, dass sich in China niemand für sein Schicksal interessiere.
Ai erklärt Spenden zu Krediten
Doch vergangene Woche meldeten sich immer mehr Landsleute - und schon landeten die ersten Überweisungen bei Ai. Um zu vermeiden, dass er der "illegalen Spendensammlung" beschuldig wird, erklärte Ai, die eingehenden Gelder seien "Kredite", die er zurückzahlen werde. Seither unterzeichnet er Schuldscheine.
Seine Mitarbeiter twittern, wie viel Geld wie von wie vielen Personen zu Ai gelangte: per Kreditkarte, Internetbanking, Überweisung, Post oder in bar. Twitter ist in China zwar blockiert, doch kursieren die Informationen blitzschnell auch in chinesischen Mikroblogs.
"Alle möglichen Leute überweisen oder bringen uns ihr Geld: Gerade war eine junge Familie mit einem sieben Monate alten Baby da", berichtete Ai, " jemand anders schrieb, er widme mir sein erstes Gehalt. Manche senden auch Botschaften wie ,Wir stehen zu dir' oder ,Du wirst verfolgt'."
Um die Zensurfilter im Internet auszutricksen, schicken sich seine Sympathisanten Karikaturen oder falsch geschriebene Schriftzeichen und Zahlenkombinationen, die wie Wortspiele funktionieren. Dazu gehört die Zeichnung einer angebissenen Birne, die auf dem Kopf des Künstlers sitzt. "Birne" wird im Chinesischen ausgesprochen wie "Druck" oder "Unterdrückung".
Dazu finden sich Kommentare wie: "Lasst uns von der leckeren Birne kosten" - Kode für: "Wir wollen dir helfen, die Last zu verringern, die auf dir ruht." Er sei "sehr, sehr dankbar", erklärte Ai. "Das alles kommt wie Manna vom Himmel - ich erfahre Liebe und Verständnis. Es gibt in China doch wohl viele Leute, die verstanden haben, was hier vor sich geht."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird