piwik no script img

Chinas Präsident sichert sich MachtLebenslang für Xi

Chinas Volkskongress stattet den Partei- und Staatschef per Verfassungsänderung mit absoluten Vollmachten aus. Auf den zweiten Blick hat er das nötig.

An Xi Jinping wäre man auch ohne Verfassungsänderung nicht vorbeigekommen Foto: dpa

Peking taz | Xi Jinping hat es also vollbracht. Der Nationale Volkskongress hat am Sonntag mit überwältigender Mehrheit für die Verfassungsänderung gestimmt. Chinas Scheinparlament hebt die Amtszeitbegrenzung des Präsidenten auf zweimal fünf Jahre auf. Von den 2.965 Abgeordneten stimmten nur zwei dagegen, drei enthielten sich. Mit diesem Beschluss darf Xi so lange Staatsführer der Volksrepublik bleiben, wie er will.

Damit nicht genug: Um China und der Welt zu zeigen, dass Xi nicht irgendein Präsident ist, hat der Volkskongress sein „Gedankengut für das neue Zeitalter des Sozialismus chinesischer Prägung“ in die Präambel der Staatsverfassung aufgenommen. Konkret heißt das: Jegliche Kritik an Xi ist in China ab sofort verfassungsfeindlich.

Und noch ein Machtinstrument haben die Delegierten ihm in die Hand gegeben. Künftig kann die Führung nicht nur die Parteimitglieder, sondern auch sämtliche Staatsbedienstete nach Gutdünken bestrafen lassen. Der China-Experte Gordon Chang spricht von einem „Werkzeug, um die absolute politische Kontrolle abzusichern“. Damit könne er „jeden potenziellen Gegner einschüchtern“.Mit dieser Verfassungsänderung verabschiedet sich Chinas Kommunistische Partei endgültig vom System der „kollektiven Führung“, das fast 40 Jahre galt. Nach den Jahren der Diktatur unter Mao Zedong hatte sein Nachfolger, der große Reformer Deng Xiaoping, dafür sorgen wollen, dass das Riesenreich nie wieder Spielball der Launen einer Person wird. Mao hatte das Land über ideologisch aufgeladene Kampagnen wie die Kulturrevolution mehrfach ins Chaos gestürzt. Es gab viele Millionen Todesopfer.

Unter Deng hatte die Kommunistische Partei zwar auch weiter das Sagen. Allein über alles bestimmen sollte der Staats- und Parteichef aber nicht. Die Macht war auf Vertreter unterschiedlicher Fraktionen verteilt. Vor allem sollte es einen fließenden Übergang von einem Staats- und Parteichef auf den nächsten geben. Nach der ersten Amtszeit von fünf Jahren sollte ein Nachfolger aufgebaut werden. Dieses Prinzip ist mit dem Beschluss von Sonntag aufgehoben.

Xi's Macht wäre ohnehin gesichert

Dabei wäre Xis Präsidentschaft auf Lebenszeit nicht nötig gewesen. Der mächtigste Posten in China ist der Parteivorsitz. Und dieses Amt kennt keine Zeitbegrenzung. An zweiter Stelle kommt der Vorsitz der Militärkommission, der Oberbefehlshaber der Volksbefreiungsarmee, die mit zwei Millionen Soldaten größte Armee der Welt. Auch dieses Amt ist zeitlich nicht befristet. Beide Posten hat Xi auf sich vereint. Xis Vorvorgänger Jiang Zemin blieb Oberbefehlshaber der Volksbefreiungsarmee auch Jahre nachdem er nicht mehr das Präsidentenamt bekleidete. Deng hatte nach Mao gar kein Staatsamt mehr und war dennoch bis zu seinem Tod der unangefochtene Führer Chinas. Xi hätte nach seiner zweiten Amtszeit auch nach der bisherigen Regelung weiter die Fäden ziehen können.

Darüber, warum Xi diese Verfassungsänderung dennoch durchgesetzt hat, lässt sich nur spekulieren. Es gibt aber Stimmen in Peking, die vermuten, Xi habe sich mit seiner Antikorruptionskampage führungsintern zu viele Feinde gemacht. Tausende ranghohe Parteifunktionäre, Generäle und Spitzenbeamte hat er wegen angeblicher Korruption in Haft nehmen lassen, darunter auch viele seiner innerparteilichen Widersacher. Würde er nicht auf allen Ebenen seine Macht zementieren, könnte es auch ihn nach seiner zweiten Amtszeit treffen: Sturz und Gefängnis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der Aufschrei hält sich in Grenzen. Man stelle sich vor dasselbige würde bei den Amis passieren.

  • Ein (kultureller) Unterschied zwischen China und dem Westen: der Westen stellt große historisch-theoretische Analysen an, für China ist es einfach Pragmatismus: warum soll man jetzt Energie und Zeit für den Aufbau eines Nachfolgers aufwenden, wo doch viele praktische, sehr viel wichtigere Fragen auf der Tagesordnung stehen? Die Bedingungen in China sind so absolut anders als in den 70er Jahren, warum soll man die Verfassung nicht an die neuen Gegebenheiten anpassen?

    Natürlich gibt es weiterhin eine kollektive Führung, natürlich findet weiterhin alle 5 Jahre eine (Wieder-)wahl statt. Eine "lebenslängliche" Präsidentschaft von Xi Jinping ist nicht wahrscheinlicher als eine "ewige" Kanzlerschaft Merkels. Da sorgt schon der SEHR ausgeprägte chinesische Sinn für Leistung und Effizienz für.

    Änderungen in der Verfassung, die auf eine nachhaltige Entwicklung, nicht nur auf GDP-fixiertes Wirtschaftswachstum abzielen, sind da deutlich wichtiger.

  • Also Stabilität in China. Uns soll es Recht sein.