China: Pakt mit dem Zensurteufel
Die Internetanbieter Yahoo! und MSN haben einen "Pakt für Selbstdisziplinierung" mit dem chinesischen Staat abgeschlossen. Er bedeutet das Ende des anonymen Blogs.
Internationale Internetanbieter wie Yahoo! und MSN haben politische Benimmregeln unterzeichnet, welche "die Interessen des chinesischen Staats schützen sollen". Die staatliche chinesische Internetgesellschaft teilte am Freitag auf ihrer Internetseite mit, die Firmen sicherten darin zu, beim Betreiben von Blogs chinesische Gesetze zu befolgen und keine "illegalen oder falschen Botschaften" zu veröffentlichen. Vor dem 17. Parteitag der Kommunistischen Partei solle eine "günstige Medienlandschaft" gefördert werden, hieß es weiter.
Die Benimmregeln fordern die Betreiber unter anderem dazu auf, die Identität der Blog-Schreiber preiszugeben. (Ein Blog ist eine Art Internettagebuch, in dem Privatpersonen ihre Ansichten ins Web stellen können). Yahoo! China wurde von Menschenrechtlern bereits kritisiert, weil es die Verurteilung eines Dissidenten zu zehn Jahren Haft ermöglicht haben soll. In der vergangenen Woche war ein 43-Jähriger zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden, der regierungskritische Artikel im Internet veröffentlicht hatte. MSN bestätigte am Freitag, den "Pakt für Selbstdisziplinierung" unterzeichnet zu haben, kommentierte dies aber nicht weiter.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen verurteilte die Unterzeichnung solcher politischen Benimmregeln. "Diese Entscheidung wird schwerwiegende Folgen für die chinesischen Blogs haben und bedeutet das Ende des anonymen Blogs", kritisierte die Organisation in einer in Peking veröffentlichten Erklärung. Mehr als hundert Millionen Chinesen nutzen das Internet, mehrere Millionen Nutzer haben einen Blog.
(AFP)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!