: China: Verpfeifen lohnt sich wieder
Im Kampf gegen das Schmuggelwesen greift die Zollverwaltung der Volksrepublik China zu profanen kapitalistischen Methoden. Wer Schmuggler verpfeift, soll reichlich belohnt werden. Zu diesem Zweck wurden spezielle Telefon-Hotlines für Hinweise auf Schmuggelaktivitäten eingerichtet. Den Informanten wird eine Belohnung von zehn Prozent des Wertes der aufgrund eines solchen Hinweises sichergestellten Schmuggelware zugesichert. Der Höchstbetrag einer solchen Belohnung wurde auf 100.000 Yuan (etwa 28.000 Mark) festgesetzt. Das ist mehr, als viele Chinesen in ihrem ganzen Leben verdienen. Ein Brennpunkt des illegalen Imports beziehungsweise Exports ist die Hafenstadt Schanghai. Geschoben werden ausländische Zigaretten, Rauschgift, Antiquitäten und Pornographie. Seit 1991 wurden in China 2.432 Fälle von Schmuggel bekannt. Der Gesamtwert der dabei bewegten Ware belief sich auf 350 Mio. Yuan.Foto: Reuter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen