piwik no script img

ChertNester aus Papier: Installationen von Lucie Mičíková

Lucie Mičíková: „Milky River 2“ Foto: Chert

Ineinander geschlungene Streifen aus grauem, grünem und bedrucktem Papier nehmen den Fußboden des unteren Galerieraums fast komplett ein. Ein überdimensioniertes Nest, viel zu fragil jedoch, um sich tatsächlich darin niederzulegen, hat ­Lucie Mičíkovábei Chert aufgebaut und ihm einen denkbar pathetischen Namen verpasst: „It’s so beautiful that I want to cry“.

Mičíková kam 2013 als Praktikantin zu Chert und überzeugte dort auch mit ihrem Portfolio. Die junge tschechische Künstlerin beschäftigt sich mit utopischen Architekturen, verbindet diese assoziativ mit Poesie, arbeitet installativ wie performativ. In der aktuellen Ausstellung lässt sie leichtes Papier über die Stockwerke durch die verwinkelten Räume wandern. Im ersten hängt es von der Decke, in soften Tönen und unterschiedlichen Qualitäten, zerschnitten, collagiert, ineinandergesteckt. Es bildet „A House Freed From Its Walls“. Der Boden des niedrigen obersten Stocks ist indes mit aufgeschlagenen Schreibheften ausgelegt – fehlt nur jemand, der die Seiten füllt. BSH

Bis 12. 8., Do.–Sa. 12–18 Uhr, Ritterstr. 2a

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen