Cheney und Folterfotos: Republikaner gegen Transparenz
Folter abzulehnen sei ein Sicherheitsrisiko - so die Argumentation von Republikanern wie Dick Cheney und Co. Sie wetterten gegen eine Veröffentlichung der Folterfotos.
WASHINGTON taz | Dick Cheney, der Vizepräsident in der Bush-Regierung war, zieht durch die US-Talkshows und wirft der Regierung von Präsident Barack Obama vor, dass die Ablehnung von Foltermethoden ein Sicherheitsrisiko für die USA sei. "Ich bereue nichts", sagte er neulich in einem Interview mit dem Fernsehsender CBS. "Ich denke, dass wir das Richtige getan haben. Ich bin davon überzeugt, sogar felsenfest davon überzeugt, dass wir tausende, wenn nicht hunderttausende Leben gerettet haben." Einer Veröffentlichung aller Folterfotos hatte er dementsprechend entgegengewirkt und behauptet, Obama würde mit einer Veröffentlichung die Sicherheit der USA unterminieren und verstärkte Angriffe auf US-Soldaten in Afghanistan und im Irak provozieren.
Mit dieser Ansicht ist Cheney nicht allein. Newt Gingrich, der bis 1999 Sprecher des Repräsentantenhauses war und dem Ambitionen auf die Präsidentschaft 2012 nachgesagt werden, beschuldigte Obama, mutmaßliche Terroristen zu verteidigen, während "die Bush-Regierung Amerikaner verteidigt" habe. "Man muss sich nur ansehen, wie viele Staatsanwälte von der Obama-Regierung ernannt wurden, die früher mutmaßliche Terroristen verteidigt haben", sagte der Republikaner. Gleichzeitig warf er Obama vor, eine Hexenjagd gegen Republikaner anzuzetteln, wie sie Senator McCarthy in den Fünfzigerjahren gegen Kommunisten geführt habe: "Das Ausmaß, mit dem sie bestimmte Leute dem Risiko einer Strafverfolgung aussetzen, ist in der modernen amerikanischen Geschichte beispiellos."
Die Einwände der Republikaner dürften Obama aber nicht zu der Entscheidung, die Veröffentlichung der Fotos zu blockieren, gebracht haben. Es waren vermutlich eher die eigenen Anwälte im Weißen Haus, die Obama bei einem Gespräch vorige Woche umstimmten. Sein Sprecher sagte, der Präsident sei nach dem Gespräch zu der Ansicht gekommen, dass "die Folgen, die eine Veröffentlichung der Fotos für die nationale Sicherheit haben könnte, dem Gericht nicht deutlich genug vor Augen geführt worden" seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist