Chemikaliencocktail schwächt Spermien: Keine Kosmetika für Schwangere
Die Anzahl intakter Spermien sinkt bei finnischen Männern rapide, warnt eine Studie. Schuld daran könnten Chemikalien in der Umwelt sein, vermuten Wissenschaftler.
STOCKHOLM taz | Eine in den letzten zehn Jahren deutlich verschlechterte Spermienqualität meldet eine jetzt im International Journal of Andrology veröffentlichte Studie aus Finnland. Dabei hatten sich finnische Männer in früheren Untersuchungen durch eine vergleichsweise gute Samenqualität ausgezeichnet.
Bei der von Jorma Toppari, Professor für Physiologie an der Universität Turku, geleiteten Studie wurde zudem eine deutlich gestiegene Hodenkrebsrate konstatiert. Zwei beunruhigende Trends, die auch in anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern beobachtet worden sind.
Die Vermutung der finnischen Forschergruppe: Der schnelle und deutliche negative Trend weise auf die Auswirkung von Umwelteinflüssen hin. Hierbei müsse man in erster Linie Alltagschemikalien, speziell solche mit hormonbeeinflussender Wirkung in Betracht ziehen. Schon kleine Mengen von diesen könnten die Entwicklung des Fötus im Mutterleib negativ beeinflussen, warnt Toppari.
Die ForscherInnen untersuchten drei Jahrgangsgruppen, die zwischen 1998 und 2006 19 Jahre alt wurden. Männer, die Ende der 80er Jahre geboren wurden, hatten eine deutlich niedrigere Spermienanzahl, als ihre 10 Jahre zuvor geborenen Geschlechtsgenossen.
Die totale Spermienanzahl pro Messeinheit betrug in den Jahrgangsgruppen 1979-81, 1982-83 und 1987 jeweils 227, 202 und 165 Millionen. Die Anzahl morphologisch normaler Spermatozoen sank von 18 auf 11 Millionen. Ein stetiger Anstieg der Fälle von Hodenkrebs ergab sich anhand der Zahlen des finnischen Krebsregisters.
Toppari fordert, dass man versuchen müsse, die Ursachen zu finden. "Gefährliche Chemikalien" müssten identifiziert und aus der Umwelt entfernt werden. Besonderes Augenmerk sei auf die als Weichmacher verwendeten Phthalate mit ihren nachgewiesen hormonbeeinflussenden Wirkungen zu richten.
Toppari empfiehlt zum Beispiel einen Kosmetikverzicht für schwangere Frauen, zumindest in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. Und gern hätte er einen entsprechenden zwingenden Warnhinweis auf diesen Produkten: "In dieser Zeit werden das Herz und die Geschlechtsorgane gebildet. Der Einfluss von Chemiekalien ist da besonders schädlich. Und welche Mutter will ihr Ungeborenes schon zu einem Versuchskaninchen machen?"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten