Chefredakteur des „Neues Deutschland“: Tom Strohschneider geht
Der Chefredakteur des „Neuen Deutschland“, Tom Strohschneider, gibt aus persönlichen Gründen seinen Posten ab.
Strohschneider nannte für seine Entscheidung persönliche Gründe. So berichten es ND-Mitarbeiter aus der Versammlung. Gegenüber der taz wollte sich Strohschneider dazu nicht weiter äußern.
Ihm folgt Wolfgang Hübner, der seit 2005 stellvertretender Chefredakteur war. Er soll die Zeitung aber nur vorübergehend leiten. Mittelfristig suche man nach jemand Jüngeren für diese Position, sagte Hübner der taz.
In der Redaktion bedauert man Strohschneiders Entscheidung. „Traurig“ sei das, heißt es von einem Mitglied. Strohschneider gilt als kluger, analytischer Schreiber und als „Chefredakteur der Herzen“.
Rapider Auflagenverlust
Dennoch gelang es auch ihm nicht, den Sturz des Neuen Deutschland zu stoppen. Die Auflage des Blattes sinkt rapide: Von einer Million vor der Wende auf zuletzt knapp 24.000 Exemplare im Abo und Einzelverkauf. Damit verliert das Blatt schneller als viele andere Tageszeitungen. Wohl auch, weil seine Lesergruppe – männlich, ostdeutsch, Rentenalter – dem Blatt wegstirbt.
Strohschneider übernahm die Verantwortung für die desolate wirtschaftliche Lage und verzichtete in den vergangenen Monaten auf sein Gehalt, heißt es aus der Redaktion.
Tom Strohschneider ist ein Gewächs des Neuen Deutschland: Im Jahr 2000 volontierte er dort, wurde Inlandsredakteur und anschließend stellvertretender Ressortleiter. Als Vorsitzender des Betriebsrats beschäftigte sich der gebürtige Ostberliner kritisch mit der Geschichte des Blattes, das zu DDR-Zeiten Zentralorgan der SED gewesen war.
2008 ging er zur Wochenzeitung Der Freitag und arbeitete anschließend für ein halbes Jahr in der Meinungsredaktion der taz. 2012 kehrte er als Chefredakteur zum Neuen Deutschland zurück. Er war seit der Wende der erste Ostdeutsche an der Spitze des Blattes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig