Chefin der Landesbibliothek geht: Ab in die Wüste
Chefin der Landesbibliothek gibt ihr Amt auf und baut statt in Berlin nun die Zentralbibliothek in Katar. Grünen-Fraktion kritisiert Neubesetzung.

Berlin hat für sein größtes Bauvorhaben der kommenden Jahre, die neue Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), die Bauherrin verloren. ZLB-Generaldirektorin Claudia Lux gibt ihr Amt überraschend zum 1. April auf und wechselt in wärmere Gefilde – nach Katar an den Persischen Golf. Nach Angaben der Bibliothek hat Lux sich beurlauben lassen, um in dem Emirat den Aufbau einer Zentralbibliothek zu organisieren, teilte die ZLB am Dienstag mit.
Mit dem Rücktritt sind auch Spekulationen verbunden, die ZLB-Chefin habe sich womöglich mit dem Regierenden Bürgermeister und amtierenden Kultursenator, Klaus Wowereit (SPD), überworfen. Dieser wollte der Bibliothekarin einen kaufmännischen Direktor für die Zeit des ZLB-Neubaus auf dem Tempelhofer Feld gleichberechtigt zur Seite stellen.
Die Kulturverwaltung bedauerte den Weggang der Bibliotheksleiterin. Es sei „schade, dass Claudia Lux ihren Posten aufgibt“, sagte der Sprecher der Verwaltung, Torsten Wöhlert, zur taz. Lux gehe nach erfolgreicher 15-jähriger Tätigkeit als Generaldirektorin der ZLB. Die Berliner Stadtbibliothek und die Amerika-Gedenkbibliothek waren von ihr in einer Stiftung zusammengefasst worden.
Zugleich bestätigte Wöhlert, dass Volker Heller, derzeit Abteilungsleiter für Kultur in der Senatskanzlei, als kaufmännischer Direktor an die ZLB wechselt. „Heller wird vor allem den geplanten Neubau managen.“ Dagegen wies der Sprecher die Behauptungen der Grünen-Fraktion, Heller sei ohne Ausschreibung zum ZLB-Chef gekürt worden, zurück. Über die Lux-Nachfolge werde die Stiftung im Frühjahr beraten. Die Kulturexpertin der Grünen, Sabine Bangert, hatte Hellers Rochade als „Skandal“ bezeichnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab