piwik no script img

Chef der Schweizer VolksparteiSchweizer in Schwarz-Weiß

Christoph Blocher ist seit 30 Jahren der wichtigste Propagandist und Hauptfinanzier der SVP. In den nächsten vier Jahren dürfte er die Schweizer Politik maßgeblich bestimmen.

Reicher und mächtiger Parteichef: Christoph Blocher. Bild: reuters

Die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei (SVP) ist bei den Parlamentswahlen am Sonntag zum dritten Mal seit 2003 stärkste unter sieben antretenden Parteien geworden. Dieser Wahlsieg ist in erster Linie das Verdienst des 71-jährigen Christoph Blocher, seit fast 30 Jahren der strategische Führer, wichtigste Propagandist und Hauptfinanzier der SVP. Schon mehrfach in den letzten Jahren galt die politische Karriere des 71-Jährigen als beendet. 2004 votierte eine Mehrheit der Eidgenossen entgegen der von ihm angeführten Kampagne für einen Beitritt der Alpenrepublik zur UNO - Blochers erste große Niederlage, seit er im Jahre 1977 der SVP beitritt und sie von 9,9 Prozent der Wählerstimmen (im Jahre 1975) auf über 29 Prozent im Jahr 2003 führte.

Mit diesem Ergebnis setzte er einen zweiten Sitz für die SVP im Bundesrat, der siebenköpfigen Regierung in Bern, durch und übernahm selber das Amt des Justizministers. Doch wegen seiner Unkollegialität gegenüber den anderen Bundesräten, mehrfacher nachgewiesener Lügen in öffentlichen Reden und vor dem Parlament und wegen seiner rüden Diffamierung Andersdenkender wurde Blocher im Dezember 2007 aus der Regierung abgewählt.

In den letzten vier Jahren hatte er kein politisches Amt, bestimmte aber weiterhin hinter den Kulissen die Politik der SVP. Die Grundbotschaft, mit der er seine Partei erneut zum Wahlsieg trommelte, ist seit 30 Jahren dieselbe, mit jeweils der aktuellen Lage angepassten Varianten: Die Schweiz, ihre Grenzen, ihre Unabhängigkeit, ihre Wirtschaft, ihre Arbeitsplätze - all das ist massiv bedroht. Durch Muslime, die Masseneinwanderung krimineller Ausländer und von der feindlichen EU.

Dabei polarisiert er wie kein anderer Schweizer Politiker. Während sein Engagement gegen eine Integration der Schweiz in supranationale Organisationen und für eine Verschärfung des Asylrechts von seinen Anhängern als Gegenwehr verstanden wird, werfen ihm seine Gegner und ein Teil der Medien Demagogie, Populismus und Fremdenfeindlichkeit vor.

Die Eurokrise der EU kam Blocher und seiner SVP für diesen Wahlkampf gerade recht: als Beleg für die These, dass es der Schweiz ohne EU-Mitgliedschaft besser gehe. Die Doppelrolle als einer der reichsten Schweizer und Vertreter der Staatsmacht einerseits und als Volkstribun gegen Staat, Regierung, Bürokratie andererseits spielt Blocher erfolgreicher als irgendein anderer rechtspopulistischer Führer in Europa. Ganz gleich, welchen politischen Posten er jetzt innehat: auch in den nächsten vier Jahren dürfte Christoph Blocher die Schweizer Politik maßgeblich bestimmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • R
    Ryf

    um vielleicht Klartext zu sprechen: in der Schweiz wird die SVP ganz klar als Wahlverliererin gesehen. Die SVP bleibt zwar stärkste Partei, was in der Schweiz aber für die Umsetzung politischer Ziele de facto irrelevant ist.

     

    Das deutliche Signal von 75% der Wählenden spricht gegen den SVP-Populismus. Alle SVP-Grössen, welche in den Ständerrat(Länderkammer) wollten, sind gescheitert.

     

    Da in der Schweiz kein Regierungs-Oppositionssystem besteht, sind die 25% der SVP bedeutungslos, da ihre Politik der einfachen Lösungen von den restlichen 75% nicht getragen wird.

  • P
    P.Haller

    @veritas

    Warum nur 1 Woche ??

    Könnte es nicht evtl. etwas länger sein ?

    Oder für immer !!! Dann hätte ich auch was, worüber ich mich freuen könnte....

  • C
    Claus

    Das eigentlich Seltsame ist doch, dass man in der taz dauernd über den großen Sieg Blochers und der SVP liest, während die Partei 3,6 % und 8 Sitze verloren hat - zum ersten Mal seitdem Blocher an ihrer Spitze steht.

  • T
    Tell

    Die SVP ist in gleichem Maße rechtspopulistisch, wie die Grünen oder die SPD linkspopulistisch sind. Bitte verwendet doch eine neutrale Sprache.

  • K
    Klaus

    Ist schon schlimm mit der Demokratie, wenn sie was anderes wählen als die Multi Kulti Fanatiker wollen.

     

    Vielleicht sollte man doch die Demokratie besser abschaffen...