Chef der FDP-NRW gibt Amt ab: Stamp will nicht wieder antreten
Nach dem Debakel bei der Landtagswahl zieht Joachim Stamp Konsequenzen. Seine Nachfolge an der FDP-Spitze steht noch aus.
![Eine Person mit Aktentasche. Eine Person mit Aktentasche.](https://taz.de/picture/5752833/14/30890508-1.jpg)
Die Zeitung bezog die Informationen aus einer Mail, die an die Mitglieder der NRW-FDP gerichtet war. Demnach begründete Stamp seinen Rückzug in der Mail damit, dass er sich „dafür verantwortlich fühle, einen geordneten Neuanfang sicherzustellen.“ Auf Twitter schrieb Stamp am Donnerstag, dass er sich nach 13 Jahren Landespolitik „neuen Aufgaben widmen“ und den Reformprozess der FDP in Nordrhein-Westfalen weiter mit Generalsekretär Moritz Körner gestalten wolle. Wie genau, verriet er nicht.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Mai mussten die Liberalen mit Joachim Stamp als Spitzenkandidaten eine herbe Niederlage hinnehmen. Die FDP kam nur auf 5,9 Prozent der Stimmen. Zum Vergleich: 2017 hatten die Liberalen noch 12,6 Prozent geholt – mit dem damaligen Landesvorsitzenden und Spitzendkandidaten Christian Lindner.
Mit dem desolaten Wahlergebnis verloren die Liberalen ihre Regierungsbeteiligung im bevölkerungsreichsten Bundesland. Die schwarz-gelbe Regierung in NRW wurde durch eine schwarz-grünen Landesregierung abgelöst. Stamp musste seine Ämter als Integrations- und Familienminister sowie als stellvertretender Ministerpräsident aufgeben. Direkt nach der Wahl hatte Stamp noch auf einen Rücktritt verzichtet. Seine Nachfolge soll nun auf einem Parteitag Anfang 2023 gewählt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links