Charlotte Roches Debüt bei "3 nach 9": "Obenrum" bestanden
Die Ex-Viva-Moderatorin und "Feuchtgebiete"-Autorin bleibt in der Talkshow ganz die Sponti-Plauderin - auch ohne "Untenrum-Themen". Das Duo mit di Lorenzo könnte funktionieren.
Die erste Geste ist eine geballte Faust. Fast wie Dieter Bohlen, wenn er die Gitarre mal wieder Gitarre sein lässt. Charlotte Roche scheint nervös zu Beginn ihrer ersten "3 nach 9"-Sendung. Die Mundwinkel zucken, als sie vorgestellt wird - als wüsste Roche nicht, ob sie jetzt lächeln oder es lieber bleiben lassen soll. Ihr Mund und sie entscheiden sich für das Lächeln - und das wirkt echt.
So wie Charlotte Roche an diesem Freitagabend stets wirkt wie Charlotte Roche. Zumindest so wie die Person, die wir als Charlotte Roche von ihren Fernsehstationen bei VIVA, Arte oder 3Sat kennen. Oder von ihrer eigenen Talkshowtingelei, nachdem ihr Roman "Feuchtgebiete" an die Spitze der Bestsellerlisten gestürmt war.
Die 31-Jährige plappert und versucht nicht die seriöse Feuilletonistin zu mimen. Für den Part sitzt ihr Giovanni di Lorenzo gegenüber. Roche gesteht Michael Herbig, dass sie nervös sei und fragt, ob er auch manchmal nervös sei. Das ist nicht sonderlich originell, aber wenn einem di Lorenzo gegenüber sitzt, der bei seinen Fragen einen Redefluss vorausschiebt, der immer auch deutlich machen soll, dass die nun gleich folgende Frage mit richtig klugen Hintergedanken formuliert wurde und deshalb aus gutem Grund auf dem Kärtchen steht, wirkt eine Roche mit ihrer quiekenden Stimme und der direkten Art auflockernd. Und genau deshalb könnte dieses Duo funktionieren.
Dass es an diesem Abend noch nicht vollends zündet, liegt auch an den Gästen: Die Cellistin Sol Gabetta, die Frau ist ein neuer Star der Klassik, sieht - wie alle aktuellen Klassikheroen - ganz adrett aus und hat nicht allzu viel zu sagen. Michael "Bully" Herbig promotet gerade seinen "Wicky"-Film und ist ein netter Kerl. Zumindest im Fernsehen. Und Peter Kraus? Der ist nicht mal halb so viel Rock'n Roll wie Charlotte Roche. "Mein 40. Hochzeitstag ist mir wichtiger als mein 70. Geburtstag", sagt Kraus. Oder: "Ich wollte auch immer den Eltern gefallen." Dass er das schon bald nach seiner rebellischen Anfangszeit tat, verwundert nicht.
Nur Christoph Schlingensief, dem Roche gesteht, wie sehr sein Buch über den Umgang mit seiner Krebserkrankung ihren eigenen Alltag verändert habe (und dies sogar mit Beispielen unterfüttern kann), bricht den Gästezwieback etwas auf. Zuerst redet der Theaterregisseur über seine letzte - anscheinend wenig positive - Diagnose und wettert dann gegen die FDP. Roche findet das lustig, di Lorenzo nicht, der stoppt Schlingensiefs Redefluss. Obwohl der eigentlich Roches Gast war.
Aber die Roche ist halt noch nicht so lange bei den Öffentlich-Rechtlichen. Da muss man so kurz vor der Wahl aufpassen, dass in den Unterhaltungsformaten nicht zu viel über Politik gesprochen wird. Und Roche lernt schnell: Als Schlingensief weiter und weiter redet und berichtet, wie gut er den SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier findet, steht Roche auf und hält ihm den Mund zu.
Doch das reicht nicht für einen - von manchen wohl erwarteten (oder erhofften) - hyperaktiven Skandalauftritt: Roche kommt ganz ohne "Untenrum-Themen"aus. Sie setzt stattdessen obenrum ein Statement: Auf ihrem Kopf trägt sie zwei geflochtene Zöpfe, die sich vom Nacken aus einmal um den Kopf schlingen - wie eine Blumenkette. Sieht nach Nachwuchshoffnung im Landfrauenverein aus - oder nach einem Image ohne Feuchtgebiete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen