„Charlie Hebdo“-Karikaturen: Noch mal abgewendet
Die rechtspopulistische dänische Partei Nye Borgerlige wollte Karikaturen von „Charlie Hebdo“ drucken lassen. Die Satirezeitschrift verhinderte das.
Gefragt, ob sie so eine Anzeige veröffentlichen werden, winkte Jyllands Posten, die 2005 die Mohammedkarikaturen veröffentlicht hatte, sofort ab. Mit den Erfahrungen, die man damit gemacht habe, und den vielen Terrordrohungen seither begründete dies Chefredakteur Jacob Nybroe: „Ausdrücklich nicht deshalb, weil wir etwa keine Sympathie mit einer Solidaritätserklärung hätten.“ Die im selben Verlagshaus erscheinende liberale Politiken teilte ebenfalls mit, man habe „keine aktuellen Pläne“ für die Annahme einer solchen Anzeige. Man drucke sowieso regelmäßig auch religionskritische Karikaturen, „wenn wir die für journalistisch relevant halten“.
Die konservative Tageszeitung Berlingske und die bei Berlingske Media erscheinende Wochenzeitung Weekendavisen, teilten mit, dass sie die Annonce der Nye Borgerlige veröffentlichen würden, „wenn die endgültige Version den Inhalt hat, den wir gesehen haben“ (Berlingske-Chefredakteur Tom Jensen). Auf diese Ankündigung hin hatten sich laut Ivar Carstensen, Personalvertreter der redaktionellen Berlingske-MitarbeiterInnen, bei der Journalisten-Gewerkschaft „richtig viele Kollegen gemeldet, die sich Sorgen machen und unsicher sind“.
Am Montag erwies sich solche Sorge dann als unbegründet. Von der von Vermund angekündigten „Zusammenarbeit“ wusste man bei Charlie Hebdo nämlich nichts. Das Blatt ließ wissen, dass man keine Nachdruckgenehmigung erteile „für eine politische Partei, mit der wir nichts gemeinsam haben“. Die Parteivorsitzende kündigte am Dienstag an, man werde dann eben „ohne die,Charlie Hebdo'-Zeichnungen weiter für unsere Freiheit kämpfen“. Und Ekstrabladet begrüßt in einem Kommentar, dass sich die Satirezeitschrift nicht für eine Kampagne habe einspannen lassen, die der „gehirnamputierte Versuch war, eine neue Mohammedkrise vom Zaun zu brechen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“