Chaos bei Lollapalooza-Festival in Berlin: Zurück aus der Pampa
Der Veranstalter ignorierte Warnungen vor einem Abreisechaos in Hoppegarten. Jetzt zieht das Festival zum vierten Mal um: in den Olympiapark.
Laut der Senatsverwaltung für Sport sollen das Maifeld und das Reiterstadion für das Event genutzt werden, das am vergangenen Wochenende mit je 85.000 Besuchern an beiden Tagen so groß war wie noch nie.
Vor den Toren der Stadt kam es bei der Abreise der Besucher in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu chaotischen Zuständen. Etwa 3.000 Festivalbesucher mussten am S-Bahnhof Hoppegarten stundenlang auf Züge warten. Nach Angaben der Bundespolizei erlitten 40 Personen Kreislaufzusammenbrüche.
Probleme mit der Infrastruktur bei der An- und Abreise und „behördliche Auflagen“ hätten zu dem nun angekündigten neuerlichen Standortwechsel geführt, hieß es vom Festival-Veranstalter. Als Termin für den nächsten Versuch nannten sie den 8. und 9. September.
Aus der Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt wurde scharfe Kritik laut: „Die Veranstalter und der Landkreis hätten rechtzeitig Vorsorge für eine sichere Heimreise der vielen tausend Besucherinnen und Besucher treffen und entsprechende Verträge mit den Verkehrsunternehmen schließen müssen.“ Wie Sprecher Matthias Tang der taz sagte, wolle man für die Zukunft „bessere Lösungen finden“ – mit der Rückkehr nach Berlin falle das Festival wieder in den Zuständigkeitsbereich des Senats.
Selbstverschuldetes Chaos
Tatsächlich hatten die Veranstalter im Vorfeld einen Vertrag mit der S-Bahn geschlossen. Diese hatte daraufhin ihren Takt am Bahnhof Hoppegarten auf zehn Minuten verdichtet – bis Sonntag früh 1 Uhr. In dieser Zeit hätten etwa 6.000 Menschen pro Stunde transportiert werden können, wie S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz gegenüber der taz sagte. Auch wenn das Festival wie geplant um 23 Uhr zu Ende gegangen wäre, hätte die S-Bahn also nur einen Teil der Besucher befördern können; weil es deutlich später endete, wurde der Engpass noch größer. Ab 1 Uhr fuhr nur noch eine Bahn pro Stunde.
Sprecher der Verkehrsverwaltung
Die S-Bahn habe die Veranstalter frühzeitig darüber informiert, dass dieser auch andere Anbieter mit einplanen müsse, so Priegnitz. An den Bahnhöfen Friedrichshagen und Mahlsdorf habe man sich auf das Ankommen von Shuttlebussen vorbereitet, zumindest an Letzterem habe man diese „nie gesehen“.
Die Möglichkeit, die Besucher verstärkt auf die U-Bahn zu leiten und die U5 vom Elsterwerdaer Platz zu verstärken, haben die Veranstalter im Vorfeld ausgeschlagen. „Es ist über mögliche Zusatzleistungen und Kombitickets geredet worden, es gab aber keine Einigung“, so ein Sprecher der Verkehrsbetriebe.
In allen Vorgesprächen habe die BVG jedoch darauf hingewiesen, dass die Anbindung der Rennbahn schwierig sei. Lollapalooza-Geschäftsführer Tommy Nick wies Kritik, dass man sich nicht um eine bessere Anbindung gekümmert habe, mit dem Hinweis auf die Vereinbarung mit der S-Bahn zurück. Für eine Anfrage der taz waren die Veranstalter am Montag nicht zu erreichen.
Nach dem Chaos vom Vortag habe die BVG in der Nacht zum Montag zwei zusätzliche Züge eingesetzt – auf eigene Kosten. Auch die S-Bahn reagierte. Mit neun zusätzlichen Bahnen und einer ausgeweiteten Betriebszeit konnte sie eine Wiederholung des Chaos verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart